Bachelorarbeit, 2015
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die französische und deutsche Presse über die Europäische Union berichtet, wenn es um Politik geht. Das Ziel ist, den Prozess der Information der EU-Bürger über EU-Politik durch die französische und deutsche Presse zu analysieren und mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in der nationalen Berichterstattung über die EU herauszuarbeiten.
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Grundstein für die weitere Analyse, indem es die zentrale Forschungsfrage formuliert und die Relevanz des Themas in Bezug auf die aktuelle EU-Skepsis der Bürger hervorhebt.
Kapitel 2 beleuchtet die institutionell-politischen Rahmenbedingungen des Politikjournalismus in Frankreich und Deutschland, sowie die Strukturbedingungen des Mediensystems in beiden Ländern.
In Kapitel 3 wird ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Berichterstattung in Deutschland und Frankreich gegeben. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zur europäischen Öffentlichkeit vorgestellt und ausgewählte Studien zur Europaberichterstattung in beiden Ländern analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Problem der Selektion von Nachrichten durch die Medien und der Nachrichtenwerttheorie, um die Nachrichtenfaktoren zu identifizieren, die die europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich dominieren.
Im empirischen Teil der Arbeit werden Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse präsentiert, die den Umfang und die Gestaltung der europäischen Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich analysiert, sowie die dominierenden Nachrichtenanlässe und Nachrichtenfaktoren untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung. Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Nachrichtenwerttheorie, Nachrichtenfaktoren, Vergleichende Inhaltsanalyse, EU-Skepsis, Politische Kultur, Medienlandschaft, Nationale Kommunikationsräume, Europäische Öffentlichkeit, Institutionsjournalismus, Transnationaler Investigativer Journalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare