Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Einheit der Vernunft, die sowohl bei Kant als auch bei Fichte ein zentrales Anliegen darstellt. Die Arbeit beleuchtet, wie die beiden Philosophen die theoretischen und praktischen Aspekte der Vernunft in ein Gesamtsystem integrieren und welche Rolle der Freiheitsbegriff dabei spielt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von theoretischer und praktischer Philosophie. Kapitel 2 widmet sich Kants Philosophie und untersucht den Begriff der Architektonik, das gemeinschaftliche Prinzip der Vernunft sowie die zentrale Rolle des Freiheitsbegriffs in Kants System. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Fichtes Philosophie und analysiert dessen systematische Methode, seine drei Grundsatze und die Verbindung von Theorie und Praxis in seinem System.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Deutschen Idealismus, insbesondere der systematischen Einheit der Vernunft, dem Verhältnis von Theorie und Praxis sowie dem Freiheitsbegriff. Weitere wichtige Begriffe sind Architektonik, Urteilskraft, Tathandlung, Grundsätze, Zirkularität des Systems, Glaube und Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare