Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning in der Hochschuldidaktik. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des E-Learning zu erforschen und dessen Chancen und Möglichkeiten im Kontext der Hochschule zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Grundlagen, beleuchtet die Entwicklung des Internets und die Beziehung zwischen Mensch und Computer. Kapitel 3 untersucht die Didaktik und stellt verschiedene didaktische Modelle, insbesondere die Bildungstheoretische und die Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki, vor. In Kapitel 4 werden didaktische Modelle im Hinblick auf die Planung und Analyse von Hochschulunterricht betrachtet, dabei werden auch verschiedene Lerntheorien vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich den Medienkompetenztheorien und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenzen für das E-Learning. In Kapitel 6 werden die verschiedenen Methoden, Techniken und Kommunikationsmodelle des E-Learning diskutiert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung im E-Learning 2.0 und stellt die Veränderungen im Vergleich zum E-Learning 1.0 sowie die Charakteristika des E-Learning 2.0 dar. Kapitel 8 zeigt verschiedene Möglichkeiten des E-Learning auf, wie E-Mentoring/E-Tutoring, Blended Learning, E-Vorlesungen, Learning Communities und Virtual Classrooms. Kapitel 9 befasst sich mit der Zukunftsforschung des E-Learning und stellt verschiedene Methoden und Techniken, wie die Delphi-Methode, die Szenario-Technik, die Road Mapping Methode und den Horizon Report, vor. Abschließend wird in einem Fazit die Relevanz der Zukunftsforschung für die Entwicklung des E-Learning gewürdigt.
E-Learning, Hochschuldidaktik, Didaktische Modelle, Lerntheorien, Medienkompetenz, Interaktivität, Multimedialität, Adaptivität, Qualitätssicherung, Zukunftsforschung, Online-Lernen, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer, Learning Communities, Medienkompetenztheorien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare