Examensarbeit, 2015
104 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Examensarbeit untersucht, ob sich die Konzeptualisierung und Formulierung von Bewegungsereignissen im Deutschen als Erst- und Zweitsprache unterscheidet. Insbesondere wird geprüft, ob sich in Texten von Schülern mit türkischem Migrationshintergrund, die in einer "satellite framed language" geschrieben wurden, Strukturen finden lassen, die typisch für eine "verb – framed language" sind. Die Untersuchung fokussiert auf den Gebrauch von Bewegungsverben und Bewegungsereignissen durch Lerner mit L1 Deutsch oder Türkisch.
Die Einleitung führt in die Thematik der Konzeptualisierung und Formulierung von Bewegungsereignissen im Deutschen als Erst- und Zweitsprache ein und stellt die Forschungsfrage nach möglichen Unterschieden im Sprachgebrauch von Lernenden mit L1 Deutsch oder Türkisch. Der theoretische Teil beleuchtet zunächst die Definition von Bewegungsereignissen und Bewegungsverben sowie die Typologie von Sprachen nach Talmy, die in "S - Sprachen" und "V - Sprachen" unterteilt werden. Im Anschluss werden die speziellen sprachlichen, grammatikalischen und lexikalischen Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch im Hinblick auf Bewegungsereignisse beleuchtet. Der methodische Teil stellt die drei zu untersuchenden Hypothesen von GOSCHLERS (2010) vor, die als Grundlage für die Analyse des Korpus an Schülertexten dienen. Der Analyseteil untersucht, ob die Verwendung von Bewegungsverben und die Verwendung von "V – und S – Sprachenmerkmalen" im Schülerkorpus auf die zuvor genannten Hypothesen zutrifft. Abschließend wird erörtert, ob sich die festgestellten sprachlichen Unterschiede auch auf den Inhalt der Texte auswirken können.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konzeptualisierung, Formulierung, Bewegungsereignisse, Bewegungsverben, Sprachtypen, Satelliten- und Verbsprachen, Deutsch als Erst- und Zweitsprache, L1 Deutsch und Türkisch, Lexikalisierung, Typologie nach Talmy, Schülertexte, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare