Masterarbeit, 2014
104 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Korruption, wobei der Fokus auf dem Faktor Mensch liegt. Im Zentrum steht die These, dass Korruption in Russland ein tief verwurzeltes Phänomen ist, das im Alltag der Menschen fest verankert ist und als unvermeidlich betrachtet wird. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Korruption auf die russische Wirtschaft zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Sie beleuchtet die weitreichenden Folgen der Korruption für die russische Ökonomie und führt die These ein, dass Korruption ein fester Bestandteil der russischen Gesellschaft ist.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Korruption, indem es verschiedene Definitionsansätze und Korruptionsarten beleuchtet. Es analysiert die Ursachen von Korruption aus psychologischer und soziologischer Perspektive, indem es Faktoren wie Intelligenz, Psychopathie, organisationalen Zynismus sowie Rational Choice und kognitive Dissonanz untersucht.
Kapitel 3 widmet sich dem postsowjetischen Erbe und analysiert die Auswirkungen der Transformation auf die russische Gesellschaft. Es untersucht die Entwicklungen in der Sozialpolitik, insbesondere die Entstehung einer postsowjetischen sozialen Stratifikation.
Kapitel 4 befasst sich mit der Korruption in der russischen Wirtschaft. Es untersucht Transaktionen und Beziehungsnetzwerke, insbesondere die Rolle von „Blat“ und „Kryši“ in der russischen Wirtschaft. Es betrachtet die Korruption als Phänomen des Wandels und analysiert die Rolle von unterentwickelter Gesetzgebung und Rechtsunsicherheit.
Kapitel 5 beleuchtet die Korruption im gesellschaftlichen Diskurs. Es analysiert die soziologischen Aspekte der Korruption in Russland und untersucht die Involvierungstypologien der Korruption. Es betrachtet die Rolle von Bewusstsein und Gewohnheit im Korruptionskonzept und untersucht Korruptionsfälle im Gesundheits- und Bildungswesen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Korruption, Rechtsunsicherheit, russische Ökonomie, postsowjetisches Erbe, soziale Stratifikation, Beziehungsnetzwerke, Transaktionen, gesellschaftlicher Diskurs, soziologische Analyse, und Involvierungstypologien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare