Bachelorarbeit, 2016
76 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bayes'schen Theorems und der daraus resultierenden bayesianischen Methoden und Techniken auf die theoretische und empirische Forschung mittels einer systematischen Literaturübersicht. Ziel ist die Analyse der Publikationstrends zwischen 1900 und 2015 bezüglich bayesianischer Methoden und Techniken, ergänzt durch eine Zusammenfassung aktueller Schwerpunkte.
1 Ein plausibler Sonnenaufgang und das Bayes'sche Theorem: Dieses Kapitel dient vermutlich als Einleitung und Einführung in die Thematik des Bayes'schen Theorems und seiner Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung. Es legt möglicherweise den theoretischen Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas etabliert und die grundlegenden Konzepte des Bayes'schen Theorems vorstellt. Eine detaillierte Erläuterung des Inhalts ist jedoch ohne den vollständigen Text nicht möglich.
2 Prozessleitlinie und Untersuchungsmethodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es legt die Forschungsfragen dar, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, und detailliert die angewandten Methoden der explorativen Datenanalyse und der qualitativen Analyse. Die Erhebung, Selektion, Kategorisierung und Extraktion der Daten werden präzise beschrieben, um die Reproduzierbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Transparenz des Forschungsprozesses.
3 Explorative Datenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der explorativen Datenanalyse, die auf den gesammelten Daten basiert. Es beinhaltet die deskriptive Statistik der Daten, Trendanalysen (inklusive absoluter und relativer Entwicklung, exponentieller Regression und Poisson-Regression mit der Regel von Bayes) und Korrelationsanalysen. Diese Analysen liefern quantitative Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung der Forschung zu bayesianischen Methoden im Untersuchungszeitraum.
4 Qualitative Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der qualitativen Auswertung der ausgewählten Literatur. Es analysiert die Forschungsfelder, in denen das Bayes'sche Theorem angewendet wird und beleuchtet besondere Themen aus der bayesianischen Statistik. Dieser qualitative Ansatz ergänzt die quantitative Analyse aus Kapitel 3 und bietet tiefergehende Einblicke in die Anwendung und die Entwicklung der bayesianischen Methoden.
Bayes'sches Theorem, systematische Literaturübersicht, bayesianische Methoden, Forschungsmethoden, Datenanalyse, Publikationstrends, wissenschaftliche Literatur, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bayes'schen Theorems und daraus resultierender bayesianischer Methoden und Techniken auf die theoretische und empirische Forschung. Sie analysiert Publikationstrends zwischen 1900 und 2015 und fasst aktuelle Schwerpunkte zusammen.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Die quantitative Analyse umfasst deskriptive Statistik, Trendanalysen (absolute und relative Entwicklung, exponentielle Regression, Poisson-Regression mit Bayes'scher Regel) und Korrelationsanalysen. Die qualitative Analyse beinhaltet die Auswertung von Forschungsfeldern und die Untersuchung besonderer Themen der bayesianischen Statistik. Die Methodik beinhaltet eine systematische Literaturrecherche mit detaillierter Beschreibung der Datengewinnung (Erhebung, Selektion, Kategorisierung, Extraktion).
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Forschung zu bayesianischen Methoden im Zeitverlauf, identifiziert Forschungsfelder mit hoher Nutzung bayesianischer Methoden, analysiert Trends und Entwicklungen in der Anwendung bayesianischer Statistik, beschreibt die wichtigsten Anwendungsbereiche des Bayes'schen Theorems und bewertet den Einfluss technologischer Entwicklungen (z.B. Hochleistungsrechner) auf die Forschung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 dient als Einführung in das Bayes'sche Theorem. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Literaturrecherche. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der explorativen Datenanalyse. Kapitel 4 beinhaltet die qualitative Analyse. Kapitel 5 bietet eine Schlussbetrachtung.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bayes'sches Theorem, systematische Literaturübersicht, bayesianische Methoden, Forschungsmethoden, Datenanalyse, Publikationstrends, wissenschaftliche Literatur, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Die Analyse der Publikationstrends erstreckt sich über den Zeitraum von 1900 bis 2015.
Die Arbeit analysiert Daten aus einer systematischen Literaturrecherche, die sich auf Publikationen zu bayesianischen Methoden und Techniken konzentriert.
Das Hauptziel ist die Analyse des Einflusses des Bayes'schen Theorems und bayesianischer Methoden auf die wissenschaftliche Forschung anhand von Publikationstrends und aktuellen Schwerpunkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare