Bachelorarbeit, 2016
142 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Sanierung von Stützmauern, insbesondere Natursteinstützmauern, und vergleicht die Sanierung mit der Alternative eines Abrisses und Neubaus, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, Denkmalschutz, Umwelt- und Artenschutz sowie infrastruktureller Erfordernisse.
Der Fokus liegt auf Gewichtsstützmauern, insbesondere Natursteinstützmauern. Es werden aber auch andere Stützmauerarten wie Betonstützmauern, Winkelstützmauern und Gabionenmauern erwähnt. Stützwände im Sinne von Spundwänden oder Trägerbohlwänden werden abgegrenzt, da sie temporäre Baugrubensicherungen sind und i.d.R. keiner Sanierung bedürfen.
Die Arbeit geht auf Verwitterung, Frost, veränderte Lasteinwirkungen/Bauweise und sonstige Schadensmechanismen ein. Dabei wird stets der Einfluss von Wasser/Feuchtigkeit auf die Schadensprozesse hervorgehoben.
Es werden Sanierungsverfahren für die Ansichtsfläche (Sanierung der Verfugung und Steinköpfe), den Wandquerschnitt (Querschnittsverpressung, Vernadelung von Mauerwerk), sowie Drainage und statische Sicherung (Bodenvernagelung, Querschnittsvergrößerung) erläutert.
Die BST-Systemvernagelung ist eine Weiterentwicklung der selbsttragenden Erdvernagelung, bei der Bodennägel durch die Stützmauer hindurch in das Erdreich eingebracht und mit Lastverteilungselementen im Rücken der Mauer verbunden werden. Rückverankerungselemente in Spül- und Ablaufbohrungen werden in das Lastverteilungselement eingebunden.
Im Rahmen eines Verfahrensvergleichs werden ausgewählte Sanierungsverfahren (BST-Systemvernagelung und Pfeilerrücklagen) mit der Möglichkeit eines Abrisses mit anschließendem Neubau einer Stützmauer verglichen. Es werden u.a. die Kosten der verschiedenen Varianten gegenübergestellt und Randbedingungen wie Denkmalschutz und Umweltaspekte berücksichtigt.
Es werden Empfehlungen für die Berücksichtigung von Denkmalschutz, Umwelt- und Artenschutz, Verkehrswege und Bebauungen sowie Sanierungskosten gegeben. Bei der Sanierung sollte die Anwesenheit von Wasser in den Mauern besonders beachtet werden.
Es werden zwei Fallbeispiele vorgestellt: eine Stützmauer an der B28 bei Freudenstadt und eine Stützmauer am Forstamt Wiesbaden Chausseehaus.
Die Sanierung von maroden Stützmauern, insbesondere mit der BST-Systemvernagelung, ist in vielen Fällen wirtschaftlich vorteilhafter als ein Abriss mit anschließendem Neubau. Jedoch ist es im Rahmen einer Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung spezifischer Randbedingungen zu beurteilen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare