Bachelorarbeit, 2015
82 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Kita-Teams zu konzipieren. Die Arbeit berücksichtigt den aktuellen Bedarf an effektiven Maßnahmen zur Teambildung in Kindertageseinrichtungen aufgrund der steigenden Anzahl neuer Einrichtungen und Mitarbeiter. Ein Fragebogen soll die Bedürfnisse und Interessen pädagogischer Fachkräfte erfassen und in die Konzeption der Maßnahme einfließen lassen.
1. Einleitung/Idee: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der steigenden Anzahl neu gegründeter Kitas und dem damit verbundenen Bedarf an effektiven Teambildungsmaßnahmen. Es wird auf die fehlende Versorgung mit spezifischen Fortbildungsangeboten für diese Zielgruppe hingewiesen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine solche Maßnahme, basierend auf einer Befragung pädagogischer Fachkräfte. Die Befragung soll den Bedarf und die Interessen der Fachkräfte ermitteln und in die Konzeption der Fortbildung einfließen lassen. Die Arbeit betont die Bedeutung einer frühzeitigen Stärkung des Teams vor der Kita-Eröffnung, um spätere Probleme zu vermeiden.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu den Begriffen „Gruppe“ und „Team“. Es werden verschiedene Aspekte der Gruppendynamik und Gruppenprozesse erläutert, sowie verschiedene Teamformen und die Rolle der Teamleitung und -entwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Differenzierung zwischen Gruppen und Teams und den spezifischen Herausforderungen der Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen. Konflikte in der Teamarbeit werden als integraler Bestandteil des Prozesses betrachtet und ihre Eskalationsstufen nach Glasl werden vorgestellt. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Entwicklung des Fragebogens und des Konzeptes der Teamentwicklungsmaßnahme. Es bietet einen Überblick über relevante Theorien und Modelle, die später in der Arbeit angewendet werden.
3. Fragebogen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung des Fragebogens, der zur Erhebung der Bedürfnisse und Interessen der pädagogischen Fachkräfte dient. Die Kapitel beschreiben die Struktur und die einzelnen Module des Fragebogens, die sich auf die Themen Gruppe, Team und das gewünschte Konzept einer Teambildungsmaßnahme beziehen. Die verwendeten Methoden der Fragebogenentwicklung werden erläutert und die vorgesehene Auswertungsmethodik skizziert. Der Fragebogen selbst wird im Detail vorgestellt, wodurch die Leser:innen einen Einblick in den Aufbau und die Fragen erhalten. Die Auswertung des Fragebogens wird als Grundlage für die Konzeption der Teambildungsmaßnahme im folgenden Kapitel dargestellt.
4. Konzept: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Konzept der Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Kita-Teams. Basierend auf den Ergebnissen des Fragebogens wird die Zielgruppe, die Ziele der Maßnahme, die benötigten Räumlichkeiten und der Ablauf des Workshops detailliert beschrieben. Die Durchführung der Maßnahme wird ebenfalls erläutert, wobei die Ergebnisse der vorherigen Kapitel in die konkrete Gestaltung der Maßnahme einfließen. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des entwickelten Konzeptes, inklusive praktischer Hinweise zur Umsetzung.
Teamentwicklung, Kita, Gruppendynamik, Gruppenprozesse, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Fragebogen, Fortbildung, Konzeptentwicklung, Sozialpädagogik, Teambildungsmaßnahme, Neugründung, pädagogische Fachkräfte.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Teamentwicklungsmaßnahme für neu gegründete Teams in Kindertageseinrichtungen (Kitas). Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praxisorientierten Fortbildungskonzeptes, das auf den Bedürfnissen und Interessen der pädagogischen Fachkräfte basiert.
Die steigende Anzahl neu gegründeter Kitas und der damit verbundene hohe Bedarf an Fachkräften machen effektive Teambildungsmaßnahmen unerlässlich. Die Arbeit adressiert die fehlende Versorgung mit spezifischen Fortbildungsangeboten für diese Zielgruppe und zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.
Die Arbeit verwendet eine mixed-methods-Ansatz. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens zur Erfassung des Bedarfs und der Interessen pädagogischer Fachkräfte. Die Ergebnisse des Fragebogens fließen direkt in die Konzeption der Teamentwicklungsmaßnahme ein. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen zu Gruppen- und Teamentwicklungsprozessen herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung/Idee, 2. Definitionen (Gruppe und Team, Gruppendynamik, Konflikte), 3. Fragebogen (Konzeption, Entwicklung, Auswertung), 4. Konzept (Zielgruppe, Ziele, Ablauf, Durchführung der Maßnahme) und 5. Fazit. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zur Entwicklung des finalen Konzeptes bei.
Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen von "Gruppe" und "Team" und erläutert verschiedene Aspekte der Gruppendynamik und Gruppenprozesse. Es beleuchtet die Rolle der Teamleitung und -entwicklung, differenziert zwischen Gruppen und Teams und betrachtet Konflikte in der Teamarbeit inklusive der Eskalationsstufen nach Glasl.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Entwicklung des Fragebogens, der zur Ermittlung der Bedürfnisse und Interessen der pädagogischen Fachkräfte dient. Es werden die Struktur, die einzelnen Module und die verwendeten Methoden der Fragebogenentwicklung erläutert. Der Fragebogen selbst wird vorgestellt, und die vorgesehene Auswertungsmethodik skizziert.
Kapitel 4 präsentiert das Konzept der Teamentwicklungsmaßnahme. Basierend auf den Fragebogenergebnissen werden die Zielgruppe, die Ziele, die benötigten Räumlichkeiten und der Ablauf des Workshops detailliert beschrieben. Die Durchführung der Maßnahme wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter sind: Teamentwicklung, Kita, Gruppendynamik, Gruppenprozesse, Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Fragebogen, Fortbildung, Konzeptentwicklung, Sozialpädagogik, Teambildungsmaßnahme, Neugründung, pädagogische Fachkräfte.
Die Zielgruppe der entwickelten Teamentwicklungsmaßnahme sind neu gegründete Teams in Kindertageseinrichtungen (Kitas).
Der vollständige Fragebogen ist im Detail in Kapitel 3 der Bachelorarbeit beschrieben. Die genaue Formulierung der Fragen ist dort einzusehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare