Bachelorarbeit, 2016
101 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Generation Smartphone auf den stationären Handel. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den stationären Handel im Kontext der veränderten Mediennutzung junger Konsumenten zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses der Generation Smartphone auf den stationären Handel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Generation Smartphone: Dieses Kapitel definiert die Generation Smartphone und vergleicht sie mit vorherigen Generationen (X, Y). Es analysiert die veränderte Mediennutzung der Generation Z, die durch den permanenten Zugriff auf digitale Medien gekennzeichnet ist und die Implikationen für den Konsumverhalten beschreibt. Der Fokus liegt auf dem „Always-on“-Charakter der Mediennutzung und dem Einfluss auf Kaufentscheidungen.
3. Smartphone-Nutzung im stationären Handel: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung von Smartphones im stationären Handel. Es definiert den stationären Handel, beleuchtet seine Funktionen und gegenwärtigen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Der neue Kaufprozess ("Customer Journey") wird im Detail untersucht, sowie die derzeitige Integration von Smartphones in den stationären Handel. Die Grundlagen des E-Commerce und der Mobile Commerce als dessen Erweiterung werden erläutert, inklusive Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten.
4. Umfrage: „Generation Smartphone - Eine Chance für den stationären Handel?“: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Umfrage, ihr Ziel, den Aufbau des Fragebogens und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Smartphone-Nutzung der befragten Personen im Zusammenhang mit dem stationären Handel und deren Kaufverhalten.
5. Empfehlungen für stationäre Handelsunternehmen: Das Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für stationäre Handelsunternehmen, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern. Es werden Strategien zur Verknüpfung der Absatzkanäle (Multi-Channel-Handel, Omni-Channel-Nutzung), die Bedeutung des mobilen Customer Relationship Managements (mCRM), verschiedene mobile Werbemaßnahmen (Push-/Pull-Prinzip, Gutscheinaktionen) und die Wahl zwischen Website und Applikation diskutiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, innovative Trends zu erkennen und umzusetzen.
Generation Smartphone, Digitalisierung, stationärer Handel, Mobile Commerce, E-Commerce, Customer Journey, Multi-Channel-Handel, Omni-Channel, mCRM, mobile Werbung, Konsumentenverhalten, Umfrage, Handlungsempfehlungen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Generation Smartphone auf den stationären Handel. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den stationären Handel im Kontext der veränderten Mediennutzung junger Konsumenten und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit vergleicht die Generation Smartphone mit den Generationen X und Y, wobei der Fokus auf der Generation Z und deren „Always-on“-Mediennutzung liegt.
Die "Generation Smartphone" wird in der Arbeit definiert und charakterisiert. Es wird untersucht, wie sich der permanente Zugriff auf digitale Medien auf das Konsumverhalten dieser Generation auswirkt.
Die Arbeit analysiert den neuen Kaufprozess ("Customer Journey"), der durch die Smartphone-Nutzung im stationären Handel beeinflusst wird. Es wird untersucht, wie Smartphones in den bisherigen Kaufprozess integriert sind und wie dieser sich verändert.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Mobile Commerce als Erweiterung des E-Commerce für den stationären Handel. Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten des Mobile Commerce werden diskutiert.
Die Arbeit beinhaltet eine eigene Umfrage zum Thema Smartphone-Nutzung im Kontext des stationären Handels. Die Umfrage wird detailliert beschrieben, inklusive Zielsetzung, Aufbau des Fragebogens und Auswertung der Ergebnisse.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für stationäre Handelsunternehmen, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern. Diese Empfehlungen umfassen Strategien zur Verknüpfung der Absatzkanäle (Multi-Channel-Handel, Omni-Channel-Nutzung), die Bedeutung des mobilen Customer Relationship Managements (mCRM), verschiedene mobile Werbemaßnahmen (Push-/Pull-Prinzip, Gutscheinaktionen) und die Wahl zwischen Website und Applikation. Die Notwendigkeit, innovative Trends zu erkennen und umzusetzen, wird betont.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Generation Smartphone, Digitalisierung, stationärer Handel, Mobile Commerce, E-Commerce, Customer Journey, Multi-Channel-Handel, Omni-Channel, mCRM, mobile Werbung, Konsumentenverhalten, Umfrage, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Generation Smartphone, Smartphone-Nutzung im stationären Handel, Umfrage: „Generation Smartphone - Eine Chance für den stationären Handel?“, und Empfehlungen für stationäre Handelsunternehmen. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Die Arbeit analysiert sowohl die Herausforderungen (z.B. veränderte Customer Journey, Konkurrenz durch E-Commerce) als auch die Chancen (z.B. Mobile Commerce, neue Werbemöglichkeiten) der Digitalisierung für den stationären Handel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare