Bachelorarbeit, 2016
60 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Cross-Channel-Marketing auf die Rolle des Verkäufers im stationären Handel. Ziel ist es, die Veränderungen im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf den Handel aufzuzeigen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Anpassungsstrategien für den stationären Handel und insbesondere die Rolle des Verkäufers zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Forschungsgegenstandes im Kontext des sich verändernden Handelslandschaft. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2. Vom Single-Channel zum Multi-Channel-Vertrieb: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Vertriebsansätzen, von traditionellen Single-Channel-Strategien bis hin zu modernen Multi-Channel-Ansätzen. Es werden die Grundprinzipien verschiedener Vertriebsansätze erläutert, inklusive Hol- und Bring-Prinzip, direkter und indirekter Absatzkanäle sowie On- und Offline-Kanälen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Vertriebsmodelle als Grundlage für das Verständnis von Cross-Channel-Marketing.
3. Cross-Channel-Marketing: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Konzepte Multiple-Channel-, Multi-Channel- und Cross-Channel-Marketing. Es werden Anwendungsbeispiele vorgestellt und der „No-Line-Handel“ als zukunftsweisendes Konzept erläutert. Der Abschnitt dient dazu, ein umfassendes Verständnis von Cross-Channel-Marketing als Kern der Arbeit zu schaffen.
4. Veränderung des Konsumentenverhaltens: Hier wird die zunehmende Macht des Kunden im digitalen Zeitalter analysiert. Das „Internet-Paradoxon“, die Bedeutung von Benutzerbewertungen, verschiedene Verbrauchertypen und Phänomene wie Freeriding und Channel-Hopping werden diskutiert und anhand von Statistiken veranschaulicht. Das Kapitel betont die Notwendigkeit der Anpassung an das veränderte Kaufverhalten.
5. Auswirkung auf den Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die generellen und spezifischen Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel im Kontext von Cross-Channel-Marketing steht. Es werden Konzepte wie ROPO-Effekt, der Aufbau von Online-Kanälen, Erlebnisorientierung und die Eignung von Produkten für den Internetvertrieb erörtert. Das Kapitel verdeutlicht den Anpassungsdruck auf den Handel.
6. Rolle des Verkäufers im Wandel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Transformation der Verkäuferrolle. Es wird die Entwicklung vom reinen Produktprovider hin zum Value Creator beschrieben, verschiedene Rollenprofile werden analysiert, und die Bedeutung des Verkäufers als Personifizierung des Images und der Marke sowie als Garant für Kundenloyalität herausgestellt. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verkäuferkompetenzen.
Cross-Channel-Marketing, Multi-Channel-Marketing, Online-Handel, Stationärer Handel, Konsumentenverhalten, Verkäuferrolle, Value Creator, ROPO-Effekt, Channel-Hopping, Kundenorientierung, Attraction Marketing.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Cross-Channel-Marketing auf die Rolle des Verkäufers im stationären Handel. Sie analysiert die Veränderungen im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf den Handel, sowie die daraus resultierenden Herausforderungen und Anpassungsstrategien für den stationären Handel und insbesondere die Rolle des Verkäufers.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Multi-Channel- und Cross-Channel-Marketings, die Veränderung des Konsumentenverhaltens durch Online-Kanäle, die Herausforderungen für den stationären Handel im Kontext von Cross-Channel-Marketing, den Wandel der Verkäuferrolle vom Produktprovider zum Value Creator und Anpassungsstrategien für den stationären Handel und seine Mitarbeiter.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Vom Single-Channel zum Multi-Channel-Vertrieb, Cross-Channel-Marketing, Veränderung des Konsumentenverhaltens, Auswirkung auf den Handel und Rolle des Verkäufers im Wandel. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut aufeinander auf.
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung von Vertriebsansätzen, von traditionellen Single-Channel-Strategien bis hin zu modernen Multi-Channel-Ansätzen. Es erläutert die Grundprinzipien verschiedener Vertriebsansätze, inklusive Hol- und Bring-Prinzip, direkter und indirekter Absatzkanäle sowie On- und Offline-Kanälen.
Dieses Kapitel definiert und differenziert die Konzepte Multiple-Channel-, Multi-Channel- und Cross-Channel-Marketing. Es werden Anwendungsbeispiele vorgestellt und der „No-Line-Handel“ als zukunftsweisendes Konzept erläutert.
Hier wird die zunehmende Macht des Kunden im digitalen Zeitalter analysiert. Das „Internet-Paradoxon“, die Bedeutung von Benutzerbewertungen, verschiedene Verbrauchertypen und Phänomene wie Freeriding und Channel-Hopping werden diskutiert und anhand von Statistiken veranschaulicht.
Dieses Kapitel beleuchtet die generellen und spezifischen Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel im Kontext von Cross-Channel-Marketing steht. Es werden Konzepte wie der ROPO-Effekt, der Aufbau von Online-Kanälen, Erlebnisorientierung und die Eignung von Produkten für den Internetvertrieb erörtert.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Transformation der Verkäuferrolle. Es wird die Entwicklung vom reinen Produktprovider hin zum Value Creator beschrieben, verschiedene Rollenprofile werden analysiert, und die Bedeutung des Verkäufers als Personifizierung des Images und der Marke sowie als Garant für Kundenloyalität herausgestellt.
Relevante Schlüsselwörter sind: Cross-Channel-Marketing, Multi-Channel-Marketing, Online-Handel, Stationärer Handel, Konsumentenverhalten, Verkäuferrolle, Value Creator, ROPO-Effekt, Channel-Hopping, Kundenorientierung, Attraction Marketing.
Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf den Handel aufzuzeigen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Anpassungsstrategien für den stationären Handel und insbesondere die Rolle des Verkäufers zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare