Masterarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von IKT-gestützten Prozessinnovationen auf Effizienzkennzahlen in der ambulanten Pflege. Ziel ist es, ein Rahmenwerk zur Bewertung der Kosten und des Nutzens solcher Innovationen zu entwickeln und anhand einer Fallstudie zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den Einsatz der E-Health-Anwendung MediFox bei einem ambulanten Pflegedienst.
1 Einleitung zum Forschungsstand und Thema: Die Einleitung führt in die Thematik der IKT-gestützten Prozessinnovationen im Gesundheitswesen ein und skizziert die Forschungslücke, die die Arbeit adressiert. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff der Service Innovation, beleuchtet den Einfluss von Technologie auf Service Innovationen und den Geschäftswert der Informationstechnologie, insbesondere im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Ansätze zur Evaluierung von IT-Systemen im Gesundheitssektor diskutiert und der deutsche Markt für ambulante Pflege sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Marktes beleuchtet.
3 Rahmenwerk: In diesem Kapitel wird ein Rahmenwerk entwickelt, um die Kosten und den Nutzen von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege zu bewerten. Es werden Methoden zur Kosten- und Nutzenabschätzung vorgestellt und ein konzeptionelles Modell zur Integration der verschiedenen Faktoren entwickelt. Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Datengewinnung und -auswertung, die später in der Fallstudie angewendet werden.
4 Fallstudie: Helfende Hände: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie, die die Anwendung von MediFox bei dem ambulanten Pflegedienst „Helfende Hände“ untersucht. Es beschreibt die Stichprobe, die verwendeten Daten und die methodischen Ansätze der Kosten- und Nutzenanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf den konkreten Auswirkungen von MediFox auf die Effizienz liegt.
IKT, Prozessinnovation, ambulante Pflege, E-Health, MediFox, Kosten-Nutzen-Analyse, Effizienz, Service Innovation, Altenpflege, deutscher Gesundheitsmarkt.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von IKT-gestützten Prozessinnovationen auf die Effizienz in der ambulanten Pflege. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung eines Rahmenwerks zur Bewertung der Kosten und des Nutzens solcher Innovationen, anhand einer Fallstudie mit der E-Health-Anwendung MediFox.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich die Kosten und der Nutzen von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege effektiv bewerten, und wie wirken sich diese Innovationen auf die Effizienz aus?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, der Entwicklung eines Bewertungsrahmens und einer Fallstudie. Die Fallstudie analysiert den Einsatz von MediFox bei einem ambulanten Pflegedienst ("Helfende Hände") mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse.
Das Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Rahmenwerks zur Bewertung von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege. Dies soll Entscheidungsträgern helfen, fundierte Entscheidungen über den Einsatz solcher Technologien zu treffen.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Service Innovation, des Geschäftswerts der Informationstechnologie und der IT-Evaluierung im Gesundheitswesen. Es wird der deutsche Markt für ambulante Pflege und der Einsatz von IKT darin berücksichtigt.
Die Fallstudie untersucht den ambulanten Pflegedienst "Helfende Hände" und den Einsatz der E-Health-Anwendung MediFox. Die Analyse konzentriert sich auf die Kosten und den Nutzen von MediFox im Hinblick auf die Effizienzsteigerung.
Die Arbeit präsentiert ein entwickeltes Rahmenwerk zur Kosten-Nutzen-Analyse von IKT-Innovationen in der ambulanten Pflege. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen die konkreten Auswirkungen von MediFox auf die Effizienz des untersuchten Pflegedienstes.
IKT, Prozessinnovation, ambulante Pflege, E-Health, MediFox, Kosten-Nutzen-Analyse, Effizienz, Service Innovation, Altenpflege, deutscher Gesundheitsmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Entwicklung eines Rahmenwerks, eine Fallstudie ("Helfende Hände"), eine Schlussfolgerung und eine Diskussion der Limitationen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Die Arbeit liefert sowohl theoretische als auch Management-Implikationen. Theoretisch trägt sie zum Verständnis von IKT-gestützten Innovationen in der ambulanten Pflege bei. Managementseitig bietet sie ein Werkzeug zur Bewertung und Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes solcher Technologien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare