Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob eine tatsächliche Effektivitätssteigerung der Aufsichtsratsarbeit durch Ausschüsse erreicht werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht nicht nur darin, notwendige Voraussetzungen zur Etablierung von wirksamen Aufsichtsratsausschüssen darzustellen, sondern auch die Wirkung ausgewählter Parameter der Ausschussbildung auf die Unternehmensperformance zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der deutsche Prüfungsausschuss im dualistischen System der Unternehmensverfassung, da diesem eine wertvolle Rolle bei der Überwachung der Geschäftsführung und speziell der Rechnungslegung zukommt.
Kapitel 2 beleuchtet den konzeptionellen Hintergrund der Thematik. Es wird eine funktionale Definition für Aufsichtsratsausschüsse gegeben, ihre Entstehungsgeschichte aufgezeigt und eine Einordnung in die Corporate Governance Thematik vorgenommen. Zudem werden wichtige verhaltenswissenschaftliche Grundlagen vorgestellt und die Schwächen der Aufsichtsratspraxis erörtert.
In Kapitel 3 werden die wichtigsten rechtlichen Reformen für deutsche Aufsichtsräte der letzten Jahre, bis hin zur Bildung von Prüfungsausschüssen nach dem angelsächsischen Vorbild, dargestellt. Anschließend werden die Organisation und Aufgaben von Prüfungsausschüssen sowie die Anforderungen an die Ausschussmitglieder vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Effektivität von Aufsichtsratsausschüssen. Es werden sowohl der Nutzen als auch die Risiken einer Ausschussbildung erörtert. Am Beispiel der Evaluation wird zudem verdeutlicht, wie eine effektive Arbeit der Ausschüsse sichergestellt werden kann.
Kapitel 5 präsentiert und interpretiert empirische Befunde zum Einfluss zweier zentraler Anforderungen an die Prüfungsausschussmitglieder auf die Unternehmensperformance. Diese Anforderungen sind die Unabhängigkeit und die Qualifikation der Ausschussmitglieder.
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Aufsichtsratsausschüsse, Prüfungsausschuss, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Unternehmensüberwachung, Rechnungslegung, Unabhängigkeit, Qualifikation, Effizienzprüfung, Unternehmensperformance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare