Bachelorarbeit, 2015
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den externen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen und -quellen zu geben, die für Start-ups in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen relevant sind.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, darunter die Netzwerkökonomie, die Definition von Start-ups, der Beteiligungsmarkt, interne und externe Eigenkapitalfinanzierung sowie strategieorientierte Finanzierungsmodelle. Kapitel 3 erläutert die Start-up-Phasen nach Hahn, unterteilt in Early Stages, Expansion Stages und Later Stages. Kapitel 4 widmet sich den externen Möglichkeiten der strategieerfüllenden Eigenkapitalfinanzierung, wobei Privatinvestoren, Business Angels, Inkubatoren, Venture Capital und Private Equity im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 beleuchtet die Marktsituation für Start-ups in Deutschland, inklusive der Situation von Business Angels, Inkubatoren und Venture Capital. Schließlich wird in Kapitel 6 die 6Wunderkinder GmbH als Beispiel eines erfolgreichen deutschen Exits vorgestellt.
Start-up, Finanzierung, Eigenkapital, Venture Capital, Business Angel, Inkubator, Private Equity, Netzwerkökonomie, Deutschland, Marktsituation, Exit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare