Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Demokratietheorie über die Jahrhunderte und beleuchtet dabei grundlegende Begriffe und Elemente eines politischen Systems. Sie strebt danach, eine Wissensgrundlage für den Leser zu schaffen, um die Schlussfolgerungen der Arbeit nachvollziehbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf partizipatorischen Demokratietheorien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Überlegungen zu Demokratietheorien. Sie analysiert Konzepte wie Gerechtigkeit, Freiheit und Macht anhand von verschiedenen Philosophen und Denkern. Im Anschluss werden die Grundelemente der Demokratietheorie, insbesondere Partizipation und Diskurs, betrachtet. Es werden verschiedene Beispiele moderner Demokratietheorien vorgestellt. Schliesslich wird die Rolle des Internets und der sozialen Netzwerke in der politischen Kommunikation und Partizipation untersucht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von Facebook-Auftritten österreichischer Politiker und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des politischen Dialogs in sozialen Netzwerken.
Demokratietheorie, Partizipation, Diskurs, Politische Kommunikation, Internet, Soziale Netzwerke, Facebook, Österreichische Politik, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare