Bachelorarbeit, 2016
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Reden Hugo Chávez' anlässlich seines Amtsantritts im Jahr 1999 und vor den Vereinten Nationen im Jahr 2006 mit den Methoden der Diskurslinguistik. Das zentrale Anliegen der Arbeit ist die Untersuchung der Ideologie, die Chávez in seinen Reden vertritt und die Rolle, die diese Ideologie bei der Gewinnung und Aufrechterhaltung seiner Macht spielt. Dabei wird untersucht, wie Chávez Sprache als Mittel der politischen Kommunikation einsetzt, um seine Ziele zu erreichen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Sprache und Ideologie in der politischen Kommunikation. Die Analyse von Hugo Chávez' Reden mit den Methoden der Diskurslinguistik ermöglicht einen Einblick in die sprachliche Konstruktion von Macht und die Rolle der Ideologie bei der Legitimierung politischer Herrschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Diskurslinguistik, Ideologie, politische Kommunikation, Sprache, Macht, Legitimität, Hugo Chávez, Venezuela, Rhetorik, Metaphern, Frames, Simón Bolívar, Sozialismus des 21. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare