Fachbuch, 2016
163 Seiten
Dieses Buch bietet Studierenden eine umfassende Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, von der Themenfindung bis zur endgültigen Formatierung. Es zielt darauf ab, den Schreibprozess zu vereinfachen und Studierenden die notwendigen Strategien und Tipps an die Hand zu geben, um qualitativ hochwertige Arbeiten zu erstellen.
1 Arbeitsplanung – Wie organisiere ich mich?: Dieses Kapitel betont die essentielle Rolle der Planung beim Verfassen einer Hausarbeit. Es erläutert die Wichtigkeit, frühzeitig alle Vorgaben zu klären (Abgabetermin, Seitenumfang, formale Anforderungen etc.) und ein geeignetes Arbeitsumfeld zu schaffen, um Ablenkungen zu minimieren. Ein detaillierter Zeitplan, aufgeteilt in Themenfindung, Literaturrecherche und Schreiben, wird vorgestellt, um Prokrastination zu vermeiden und den Arbeitsaufwand effektiv zu managen. Der Fokus liegt auf realistischen Zielen, der Berücksichtigung des Biorhythmus und der Planung von Pausen.
2 Themenfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Suche nach einem geeigneten Thema für die Hausarbeit. Es bietet Strategien zur Identifizierung von Themenideen aus dem Seminarstoff und deren Erweiterung um persönliche Interessen. Die Unterscheidung zwischen Literatur- und empirischen Arbeiten sowie qualitativen und quantitativen Analysemethoden wird detailliert erläutert, um Studierende bei der Wahl des passenden Arbeitstyps zu unterstützen. Eine Checkliste fasst die wichtigsten Schritte der Themenfindung zusammen.
3 Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Literaturrecherche, beginnend mit der Nutzung des Bibliothekskatalogs und der Internetrecherche. Es erläutert das Schneeballsystem und weitere Strategien zur Quellenfindung. Verschiedene Arten von Literaturquellen (Primär- und Sekundärliteratur) und deren Beschaffung werden detailliert erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem korrekten Zitieren und Belegen von Quellen im Text sowie der Vorstellung verschiedener Zitierstile.
4 Inhalt der Arbeit: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, einschließlich der logischen Argumentation, des wissenschaftlichen Stils und der Frage des Genderns. Es beschreibt den Aufbau des Deckblatts, Inhaltsverzeichnisses und Abkürzungsverzeichnis sowie die Gestaltung der Einleitung, Methodik, des Hauptteils und des Schlusses. Es geht auch auf die Erstellung des Literaturverzeichnisses, des Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses und der eidesstattlichen Versicherung ein.
5 Der letzte Schliff: Dieses Kapitel befasst sich mit der abschließenden Korrektur der Hausarbeit, konzentriert sich insbesondere auf Rechtschreibung und Interpunktion. Es bietet einen Überblick über wichtige Regeln der deutschen Rechtschreibung (Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung) und detaillierte Erklärungen zu Kommaregeln.
6 Formatierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Anleitung zur Formatierung der Hausarbeit mit Microsoft Word. Es deckt die Festlegung von Seitenformat, Rändern, automatische Seitennummerierung, die Gestaltung von Absätzen, Einzügen und Abständen, das automatische Einfügen von Fußnoten und Endnoten, das Erstellen von automatischen Inhaltsverzeichnissen, Listen, Tabellen und Diagrammen, die Verwendung von Formatvorlagen und das Anlegen eines Index ab. Zusätzlich werden Tipps zur Druckvorbereitung und zum Erstellen von Dokumentvorlagen gegeben.
Hausarbeit, Seminararbeit, wissenschaftliches Schreiben, Arbeitsplanung, Themenfindung, Literaturrecherche, Zitieren, Quellenangaben, Formatierung, Word, wissenschaftlicher Stil, Methodik, Argumentation, Plagiat, Korrekturlesen.
Das Buch bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Es beginnt mit der Arbeitsplanung und Themenfindung, führt über die Literaturrecherche und das wissenschaftliche Schreiben bis hin zur korrekten Formatierung mit Microsoft Word. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zur Arbeitsplanung, Themenfindung, Literaturrecherche, dem Inhalt der Arbeit (inkl. wissenschaftlichem Schreiben, Aufbau und Gestaltung), dem letzten Schliff (Rechtschreibung und Interpunktion), der Formatierung in Word und abschließenden Checklisten.
Das Buch deckt alle wichtigen Aspekte des Schreibprozesses ab: Arbeitsplanung und Zeitmanagement, effektive Themenfindung und Eingrenzung, Literaturrecherche und -verwaltung (inkl. verschiedener Methoden, Quellenarten und Zitierstile), Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Zitierens, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis etc.), korrekte Formatierung mit Word (inkl. Tabellen, Abbildungen, Fußnoten, automatische Verzeichnisse etc.) und die abschließende Korrektur.
Das Kapitel zur Themenfindung bietet Strategien zur Identifizierung von Themenideen aus dem Seminarstoff und deren Erweiterung durch persönliche Interessen. Es erläutert die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arbeitstypen (z.B. Literatur- vs. empirische Arbeiten) und Analysemethoden (qualitativ vs. quantitativ), um Studierende bei der Wahl des passenden Arbeitstyps zu unterstützen. Eine Checkliste fasst die wichtigsten Schritte zusammen.
Das Buch beschreibt verschiedene Methoden der Literaturrecherche, von der Nutzung von Bibliothekskatalogen und Internetrecherche bis hin zum Schneeballsystem. Es erläutert verschiedene Arten von Literaturquellen (Primär- und Sekundärliteratur) und deren Beschaffung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem korrekten Zitieren und Belegen von Quellen im Text sowie der Vorstellung verschiedener Zitierstile.
Das Buch behandelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, einschließlich logischer Argumentation, wissenschaftlichen Stils und der Frage des Genderns. Es erklärt den Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und gibt Tipps zur Struktur und Argumentation. Es betont die Bedeutung von klaren Formulierungen und präzisen Aussagen.
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zur Formatierung von wissenschaftlichen Arbeiten mit Microsoft Word. Es deckt alle wichtigen Aspekte ab, von der Festlegung des Seitenformats und der Ränder bis hin zur Erstellung automatischer Inhaltsverzeichnisse, Tabellen, Abbildungen und Literaturverzeichnisse. Es gibt auch Tipps zur Verwendung von Formatvorlagen, Fußnoten, Endnoten und zur Druckvorbereitung.
Das Buch enthält verschiedene Checklisten, die Studierende bei der Planung, der Themenfindung und der abschließenden Korrektur ihrer Arbeit unterstützen. Es bietet zudem praktische Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Microsoft Word.
Dieses Buch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen müssen (z.B. Hausarbeiten, Seminararbeiten). Es ist besonders hilfreich für Studierende, die Unterstützung bei der Strukturierung ihres Schreibprozesses, der Literaturrecherche und der korrekten Formatierung benötigen.
Schlüsselwörter: Hausarbeit, Seminararbeit, wissenschaftliches Schreiben, Arbeitsplanung, Themenfindung, Literaturrecherche, Zitieren, Quellenangaben, Formatierung, Word, wissenschaftlicher Stil, Methodik, Argumentation, Plagiat, Korrekturlesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare