Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen abusivem Führungsverhalten (abusive Supervision), Mikropolitik und dem organisationalen Bürgerverhalten (Organizational Citizenship Behavior, OCB) im Team. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von abusivem Führungsverhalten auf das Team-OCB unter Berücksichtigung von Mikropolitik zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Beispiel aus dem Fußball, um destruktives Führungsverhalten zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik der abusiven Supervision ein, verdeutlicht deren Verbreitung und die damit verbundenen hohen Folgekosten. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Konsequenzen abusiven Führungsverhaltens an und führt die zentralen Konstrukte ein, die im weiteren Verlauf analysiert werden.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die zentralen Konzepte: Abusive Supervision, Team-OCB und Mikropolitik. Es werden existierende Theorien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten beleuchten. Der Abschnitt zur Hypothesenherleitung formuliert basierend auf der Literatur die zu testenden Annahmen.
3 Methoden: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Stichprobe, das Vorgehen bei der Befragung, die verwendeten Messinstrumente und die angewandten statistischen Verfahren. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken, Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der hierarchischen Regressionsanalyse vorgestellt und tabellarisch aufbereitet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden Stärken und Schwächen der Studie diskutiert und praktische sowie forschungsbezogene Implikationen abgeleitet. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Abusive Supervision, Mikropolitik, Team-OCB, Organizational Citizenship Behavior, Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, hierarchische Regressionsanalyse, Mitarbeiterverhalten, Teamleistung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen abusivem Führungsverhalten (abusive Supervision), Mikropolitik und organisationalem Bürgerverhalten (Organizational Citizenship Behavior, OCB) im Team. Das Ziel ist die Analyse der Auswirkungen abusiven Führungsverhaltens auf das Team-OCB unter Berücksichtigung der Mikropolitik.
Die Arbeit behandelt die Konzepte Abusive Supervision (destruktives Führungsverhalten), Team-OCB (das freiwillige Engagement von Teammitgliedern zum Wohle des Teams und der Organisation) und Mikropolitik (informelle Machtstrukturen und -spiele innerhalb des Teams). Es wird der Einfluss dieser Konzepte aufeinander untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Hintergrund erläutert die relevanten Konzepte und Hypothesen, das Methodenkapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise, die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Datenanalyse, und die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse, diskutiert Stärken und Schwächen der Studie sowie Implikationen für Praxis und zukünftige Forschung.
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Stichprobe, das Befragungsverfahren, die eingesetzten Messinstrumente (Fragebögen) und die statistischen Verfahren (Korrelationsanalyse und hierarchische Regressionsanalyse), die zur Datenanalyse verwendet wurden.
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Statistiken, Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der hierarchischen Regressionsanalyse. Die konkreten Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und im Diskussionskapitel interpretiert.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Implikationen für die Praxis (z.B. Maßnahmen zur Vermeidung abusiven Führungsverhaltens) und zukünftige Forschung ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter sind: Abusive Supervision, Mikropolitik, Team-OCB, Organizational Citizenship Behavior, Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, hierarchische Regressionsanalyse, Mitarbeiterverhalten, Teamleistung.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet eine detailliertere Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Führungsverhalten, Teamdynamik und organisationalem Verhalten befassen. Sie ist auch relevant für Praktiker in Organisationen, die an der Verbesserung des Arbeitsklimas und der Teamleistung interessiert sind.
Ja, diese Arbeit ist ausschließlich für die akademische Verwendung bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare