Examensarbeit, 2015
46 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der Sprachentwicklung bei sehgeschädigten Kindern mit Mehrfachbehinderungen, die Schwierigkeiten im sprachlichen Ausdruck haben. Sie analysiert die besondere Situation dieser Zielgruppe und beleuchtet die Bedeutung von Sprache für die menschliche Entwicklung. Die Arbeit untersucht die Verbindung von Sprache und Musik und deren Nutzen für die Sprachförderung, wobei der Schwerpunkt auf Kinderliedern und -versen liegt.
Das erste Kapitel liefert eine Situationsanalyse der Einrichtung und der Zielgruppe. Es werden die Besonderheiten des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte und die Herausforderungen der Mehrfachbehinderung beleuchtet. Im Fokus steht das Fallbeispiel des Jungen K., ein sehgeschädigter, nichtsprechender Junge mit allgemeiner Entwicklungsverzögerung.
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung und den Verbindungen zu Musik. Es werden die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die menschliche Entwicklung, der normale Spracherwerb bei Kindern und die Gemeinsamkeiten zwischen Sprache und Musik beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den musikalischen Elementen in der sprachlichen Entwicklung und der Verarbeitung von Sprache und Musik im Gehirn.
Das vierte Kapitel widmet sich der methodischen und didaktischen Umsetzung von musikalisch-rhythmischen Angeboten für den Jungen K. Es werden die Ziele der Angebote, die methodische Vorgehensweise und ausgewählte Handlungssituationen beschrieben. Im Zentrum steht die Reflexion der Erfahrungen und die Beschreibung der Ergebnisse der Sprachförderung.
Im fünften Kapitel werden die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die eigenen Lernerfahrungen der Autorin reflektiert. Es wird ein Fazit gezogen, das die Bedeutung von Musik für die Sprachförderung sehgeschädigter Kinder mit Mehrfachbehinderungen hervorhebt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachentwicklung, Mehrfachbehinderung, Sehschädigung, nichtsprechende Menschen, Musik, Kinderlieder, Kinderverse, Sprachförderung, Kommunikation, Körperwahrnehmung, Selbstbild, neuronale Vernetzung und Ko-Konstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare