Bachelorarbeit, 2016
37 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Funktionsweise der Einkommensteuererklärung in Deutschland und Dänemark zu vergleichen und dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf den Belegabruf in Deutschland und die vorausgefüllte Steuererklärung in Dänemark. Aus diesen Beobachtungen werden dann Lösungsansätze entwickelt, um die deutsche Steuererklärung zu vereinfachen und an das dänische System anzupassen.
Kapitel 1 stellt die Problemstellung dar, die durch die teilweise fehlende Digitalisierung und Automatisierung der Steuererklärung entsteht. Hierbei werden die Funktionsweise des deutschen Belegabrufs und der dänischen vorausgefüllten Steuererklärung kurz vorgestellt. Kapitel 2 untersucht den deutschen Belegabruf genauer, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und geht auf die verschiedenen Schritte der Registrierung und des Datenabrufs ein. Dabei wird deutlich, dass der Umfang des deutschen Belegabrufs noch begrenzt ist. Kapitel 3 analysiert die dänische vorausgefüllte Steuererklärung und zeigt auf, wie effizient das dänische System arbeitet. Hierbei werden die Besonderheiten des dänischen Steuerrechts und die enge Zusammenarbeit der Steuerbehörde Skat mit Dritten, wie Banken und Versicherungen, beleuchtet. Kapitel 4 vergleicht die beiden Systeme und zeigt die Abweichungen und Unterschiede auf. Hier werden Vorschläge für eine Verbesserung des deutschen Belegabrufs erörtert und die Herausforderungen für die deutsche Gesetzgebung aufgezeigt. Schließlich werden in Kapitel 5 Empfehlungen für eine mögliche Weiterentwicklung des deutschen E-Government und des Steuererklärungssystems gegeben. Diese Zusammenfassung soll einen Überblick über die Inhalte der Arbeit geben und auf die wichtigsten Punkte hinweisen, ohne die Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Einkommensteuererklärung in Deutschland und Dänemark, wobei der Fokus auf dem deutschen Belegabruf und der dänischen vorausgefüllten Steuererklärung liegt. Die Untersuchung beinhaltet die Analyse der rechtlichen Grundlagen und die Erörterung von wichtigen Themen wie Datenschutz, Datensicherheit, E-Government und Zentralisierung. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten für die deutsche Steuererklärung, insbesondere im Hinblick auf die Vereinfachung und Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare