Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ironie in Heinrich Heines Lyrik, insbesondere in seinen Zyklen Buch der Lieder und Neue Gedichte. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Gestaltungsmittel, die Heine zur Vermittlung seiner ironischen Aussagen verwendet. Die Arbeit soll die Funktion der Ironie in Heines Werk beleuchten und die Frage nach der Absicht und dem Zweck seiner ironischen Poesie beantworten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Ironie und einer genauen Begriffserklärung. Anschließend wird die spezifische „Heine'sche Ironie“ im Kontext der romantischen Ironie betrachtet. Im Hauptteil werden ausgewählte Gedichte aus den Zyklen Buch der Lieder und Neue Gedichte analysiert, um Heines ironische Strategien und die Funktion der Ironie in seinen Werken zu beleuchten. Die Arbeit gipfelt in einem Ausblick, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und weitere Forschungsperspektiven eröffnet.
Ironie, romantische Ironie, Heine'sche Ironie, Heinrich Heine, Buch der Lieder, Neue Gedichte, Lyrik, Gedichtanalyse, politische Ironie, Romantik, Überwinder der Romantik, Literaturgeschichte, Stilmittel, Gestaltungsmittel
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare