Examensarbeit, 2016
106 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht die Durchdringung der nationalsozialistischen Ideologie in die inner- und außerschulische Bildung im Dritten Reich. Schwerpunkt ist die Analyse der Veränderungen im Deutschunterricht und der instrumentalisierten Rezeption von Friedrich Schiller. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Indoktrination und die Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung Heranwachsender.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der Umsetzung von Bildung im Nationalsozialismus, sowohl inner- als auch außerschulisch. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor, da die umfassende Auseinandersetzung mit der Pädagogik des Dritten Reichs und deren weitreichenden Folgen unerlässlich ist. Die Arbeit fokussiert auf die Erziehung Heranwachsender unter einer neuen Ideologie, die Gestaltung des Deutschunterrichts und die Veränderung des Lektürekanons, insbesondere die propagandistische Nutzung von Friedrich Schiller. Die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für Manipulationsmechanismen in der Bildung wird betont.
2. Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die kulturpolitische und schulpolitische Lage in der Übergangszeit von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus. Es bildet den historischen Kontext für die folgenden Kapitel, indem es die Voraussetzungen für die nationalsozialistische Einflussnahme auf das Bildungssystem darstellt. Hier werden die ersten Schritte der ideologischen Umgestaltung beleuchtet, um den Boden für die folgenden, tiefgreifenderen Veränderungen vorzubereiten.
3. Die nationalsozialistische Literaturpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Buches als Instrument der nationalsozialistischen Propaganda. Es beschreibt die Steuerung des Buchmarktes, die Vergabe von politischen Aufträgen an Autoren und die Kontrolle des Schrifttums als Mittel der ideologischen Durchsetzung. Es wird gezeigt, wie der Buchmarkt gezielt gelenkt wurde, um die nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten und abweichende Meinungen zu unterdrücken. Dies ist ein wichtiger Baustein im Verständnis der umfassenden Indoktrinationsstrategie des Regimes.
4. Die Erziehung im Dritten Reich innerhalb und außerhalb der Institution Schule: Dieses Kapitel beschreibt die inner- und außerschulische Erziehung im Dritten Reich. Es analysiert den Einfluss der nationalsozialistischen Weltanschauung auf die Pädagogik, die Durchsetzung einer eindimensionalen Sozialisation und die Unterdrückung individueller Persönlichkeitsentwicklung. Die Rolle der Hitlerjugend als primäre Erziehungsinstitution wird ebenso beleuchtet wie die Gleichschaltung der Schulverwaltung und die Umgestaltung des Bildungsbegriffs. Der Abschnitt zeigt auf, wie umfassend die NS-Ideologie in alle Bereiche der Erziehung eingriff.
5. Die propagandistische Adaption von Friedrich Schiller: Dieses Kapitel untersucht die Instrumentalisierung Friedrich Schillers und seiner Werke durch die Nationalsozialisten. Es beschreibt den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Schillers Werken im Dritten Reich, die Präsentation Schillers als „Dichter des deutschen Volkes“ und den Versuch einer dogmatischen Auslegung seiner Person und Werke im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie. Die Nutzung Schillers in der Kriegspropaganda und im Deutschunterricht wird detailliert dargestellt. Dieses Kapitel zeigt exemplarisch, wie die NS-Propaganda auch etablierte Persönlichkeiten und Werke der deutschen Literatur für ihre Zwecke nutzte.
Nationalsozialismus, Bildung, Erziehung, Schule, Deutschunterricht, Literaturpolitik, Propaganda, Hitlerjugend, Friedrich Schiller, Ideologie, Indoktrination, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Lektürekanon, Gleichschaltung.
Die Arbeit untersucht die umfassende Durchdringung nationalsozialistischer Ideologie in die inner- und außerschulische Bildung des Dritten Reichs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Veränderungen im Deutschunterricht und der gezielten Rezeption von Friedrich Schiller als Propagandainstrument.
Die Arbeit beleuchtet die kultur- und schulpolitische Situation im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Literaturpolitik und ihre Steuerung des Buchmarktes, die inner- und außerschulische Erziehung (inkl. der Rolle der Hitlerjugend), die Veränderungen im Deutschunterricht und die Anpassung des Lektürekanons an die nationalsozialistische Ideologie sowie die propagandistische Instrumentalisierung von Friedrich Schiller und seinen Werken.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zur Weimarer Republik und dem Aufstieg des Faschismus, zur nationalsozialistischen Literaturpolitik, zur inner- und außerschulischen Erziehung im Dritten Reich (mit detaillierter Betrachtung der Hitlerjugend und des Deutschunterrichts), zur propagandistischen Adaption Friedrich Schillers und einer Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit analysiert die Mechanismen der Indoktrination und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung Heranwachsender. Dabei werden die Durchsetzung einer eindimensionalen Sozialisation, die Unterdrückung individueller Persönlichkeitsentwicklung und die Rolle von Bildung und Qualifikation im Nationalsozialismus untersucht. Die Gleichschaltung der Schulverwaltung und die Umgestaltung des Bildungsbegriffs werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit untersucht, wie die Nationalsozialisten Friedrich Schiller und seine Werke propagandistisch nutzten. Sie beschreibt den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Schillers Werken im Dritten Reich, die Präsentation Schillers als „Dichter des deutschen Volkes“ und den Versuch, seine Person und Werke dogmatisch im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie auszudeuten. Die Nutzung Schillers in der Kriegspropaganda und im Deutschunterricht wird detailliert dargestellt.
Die genaue Quellenangabe ist nicht im HTML-Code enthalten. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Arbeit auf historischen Dokumenten, schulischen Lehrmaterialien aus dem Dritten Reich, literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur und Werken zur Geschichte des Nationalsozialismus basiert.
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Geschichte der Bildung und der Literaturwissenschaft auseinandersetzt. Sie dient der wissenschaftlichen Analyse der Thematik und der Auseinandersetzung mit den Manipulationsmechanismen nationalsozialistischer Propaganda.
Nationalsozialismus, Bildung, Erziehung, Schule, Deutschunterricht, Literaturpolitik, Propaganda, Hitlerjugend, Friedrich Schiller, Ideologie, Indoktrination, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Lektürekanon, Gleichschaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare