Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, verschiedene, potentiell selektive M3-Antagonisten basierend auf der Struktur von 3-Quinuclidinylbenzylat (QNB) durch Variation der Reste zu synthetisieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ein und beleuchtet die strukturellen Besonderheiten der Muskarin M2- und M3-Rezeptoren. Die Aufgabenstellung definiert das Ziel der Synthese neuer M3-Antagonisten.
Der Abschnitt "Eigene Ergebnisse" beschreibt die Syntheseversuche verschiedener Derivate mit unterschiedlichen Resten. Es werden detaillierte Informationen über die durchgeführten Reaktionen, die verwendeten Reagenzien und die Charakterisierung der synthetisierten Verbindungen gegeben.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und stellen den Zusammenhang zu den Zielen der Arbeit her. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse über die Synthese von M3-selektiven Antagonisten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten, GPCR, Synthese, Rezeptorbindungsstudien, Selektivität, Affinität, Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), Paracyclophan, Naphthylderivat, Biphenylderivat, Ethinderivat, Quinuclidinol, Bronchialverengung, COPD, Asthma, Medikamentenentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare