Examensarbeit, 2015
60 Seiten, Note: 1,5
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bei der Durchführung von Tierversuchen moralische Dilemmata vorliegen. Dazu wird zunächst eine Unterscheidung zwischen moralischen Konflikten und moralischen Dilemmata vorgenommen. Anschließend wird auf die Geschichte der Tierversuche, die Einsatzbereiche und die Grenzen von tierversuchsfreien Methoden eingegangen. Des Weiteren werden philosophische Ansätze zur Tierethik und die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen diskutiert. Abschließend soll gezeigt werden, ob bei der Durchführung von Tierversuchen tatsächlich moralische Dilemmata vorliegen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen. Wichtige Themen sind die Definition und Abgrenzung von moralischen Konflikten und Dilemmata, die Geschichte der Tierversuche, die Einsatzbereiche von Tierversuchen in der Forschung und Medizin, die Möglichkeiten und Grenzen von tierversuchsfreien Methoden, sowie philosophische Ansätze zur Tierethik und deren Implikationen für die moralische Beurteilung von Tierversuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare