Bachelorarbeit, 2014
95 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die kulturelle Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen (FAS) in Deutschland und Japan. Ziel ist es, die Unterschiede in der Akzeptanz dieser Systeme zwischen den beiden Ländern zu analysieren und die zugrundeliegenden kulturellen Faktoren zu identifizieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche kulturellen Einflüsse auf die Akzeptanz von FAS wirken und welche Auswirkungen diese auf die Nutzungsintention der Menschen haben.
Kapitel 1 führt in die Thematik der kulturellen Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. In Kapitel 2 werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt, die die Akzeptanz von Technologien und insbesondere von FAS erklären können. Hierzu zählen das Technologieakzeptanzmodell (TAM) sowie die Theory of Planned Behavior. Darüber hinaus werden kulturelle Einflüsse auf die Technologieakzeptanz diskutiert, wobei insbesondere Hofstedes Kulturdimensionen im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert die Ausgangslage in Deutschland und Japan hinsichtlich der legalen und politischen Rahmenbedingungen, des Unfallvermeidungspotenzials, des demographischen Wandels, des Grades der Technologisierung und der Themen Datenschutz und Privatsphäre. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage präsentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel 5 diskutiert und mithilfe des entwickelten Modells der kulturellen Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen erklärt. Kapitel 6 schließlich beschäftigt sich mit Interventionsmöglichkeiten, um die Akzeptanz von FAS zu fördern. Das Fazit der Arbeit wird in Kapitel 7 gezogen.
Fahrerassistenzsysteme, Kulturelle Akzeptanz, Technologieakzeptanzmodell (TAM), Theory of Planned Behavior, Hofstedes Kulturdimensionen, Deutschland, Japan, Nutzungsintention, Vergleichende Studie, Unfallvermeidung, Datenschutz, Privatsphäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare