Examensarbeit, 2004
63 Seiten, Note: 1,0
Der Text untersucht Miltons Darstellung von Zeit und Raum in seinem Werk "Paradise Lost". Dabei liegt der Fokus zunächst auf der zeitlichen Dimension und der Analyse zweier Zeitkonzepte: dem linearen Zeitverlauf und der Zeitlosigkeit. Anschließend wird die räumliche Dimension durch die Beschreibung der einzelnen Welten, symbolischer Elemente und des Zusammenspiels zwischen Umwelt und Bewohner näher beleuchtet.
Der Text stellt die Thematik und den Fokus der Arbeit vor, die sich auf Miltons "Paradise Lost" konzentriert und insbesondere die Darstellung von Zeit und Raum in diesem Werk untersucht.
Dieser Abschnitt untersucht die Dominanz des linearen Zeitverlaufs in "Paradise Lost", insbesondere im Kontext des Sündenfalls. Die chronologische Reihenfolge der Ereignisse wird hervorgehoben und als Grundlage für die Darstellung von Ursache und Wirkung (cause and effect) präsentiert. Beispiele aus dem Text unterstreichen die Relevanz dieses Konzepts für die Entwicklung der Charaktere, wie z.B. Satans Erkenntnisgewinn und die Veränderung seines Status nach dem Krieg im Himmel.
Im Vergleich zum linearen Zeitverlauf wird die Zeitlosigkeit als Konzept dargestellt, das besonders auf Gott und die Engel zutrifft, da sie außerhalb der menschlichen Zeiterfahrung existieren. Es werden die Auswirkungen der Zeitlosigkeit auf die Handlung und die Charakterentwicklung diskutiert.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Darstellung der Nacht in "Paradise Lost" und ihre symbolische Bedeutung. Es werden die verschiedenen Facetten der Nacht im Kontext des Werks betrachtet, wie z.B. die Nacht als Ort der Ruhe, des Schreckens oder der Verführung.
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung des Morgens in "Paradise Lost" und seine symbolische Bedeutung. Es werden die verschiedenen Facetten des Morgens im Kontext des Werks betrachtet, wie z.B. der Morgen als Symbol für Neuanfang, Hoffnung oder Auferstehung.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Beschreibung des Kosmos in "Paradise Lost" und stellt die verschiedenen Dimensionen dieser kosmischen Ordnung vor, wie z.B. die Entstehung, die relativen Positionen und die Hierarchie der einzelnen Welten.
Dieser Abschnitt betrachtet die Darstellung des Himmels in "Paradise Lost" und seine vielschichtige Funktion als Ort, Symbol und Zustand. Es werden die Himmelsbewohner, ihre Charakteristika und ihre Rolle in der Handlung analysiert.
Dieser Abschnitt untersucht die Darstellung des Chaos in "Paradise Lost" und seine Funktion im Werk. Es werden die verschiedenen Facetten des Chaos als Ort, Zustand und Symbol erläutert.
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung des Universums in "Paradise Lost", wobei der Fokus auf der Erde, dem Paradies und der Hölle liegt. Es werden die einzelnen Welten, ihre Charakteristika und ihre Rolle in der Handlung untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Zeit, Raum, Himmel, Hölle, Paradies, Chaos, Universum und deren Darstellung in Miltons "Paradise Lost". Die Analyse fokussiert auf das Konzept des linearen Zeitverlaufs und der Zeitlosigkeit, die Beschreibung der einzelnen Welten, die symbolischen Elemente und den Zusammenhang zwischen Umwelt und Bewohnern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare