Masterarbeit, 2016
172 Seiten, Note: 1
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse des Rechnungslegungsänderungsgesetzes 2014 und dessen Auswirkungen auf Klein- und Mittelunternehmen in Österreich. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen im nationalen Rechnungslegungsrecht und deren Auswirkungen auf die bilanzielle Darstellung sowie die betriebliche Praxis von KMU. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die Neuerungen des RÄG 2014 zu schaffen und deren Implikationen für KMU zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Zudem wird die wissenschaftliche Methodik erläutert und der Aufbau der Masterarbeit vorgestellt.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die nationale und internationale Rechnungslegung, insbesondere im Kontext von Klein- und Mittelunternehmen. Es werden die Grundlagen und die historische Entwicklung des Rechnungslegungsänderungsgesetzes 2014 erläutert. Der Fokus liegt auf den Vergleich der Grundsätze und Zielsetzungen der Rechnungslegungen, insbesondere dem Vorsichtsprinzip und der Fair Value Bewertung.
In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es werden die Zielsetzung der Untersuchung, die Auswahl der Interviewpartner/in sowie der Fragebogen und der Ablauf der Experteninterviews beschrieben. Die qualitative Inhaltsanalyse der Experteninterviews bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertungen der empirischen Untersuchung. Es werden die Beurteilung der Anpassungen, die Auswirkungen auf Klein- und Mittelunternehmen, die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten und ein Ausblick diskutiert.
Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014, Rechnungslegung, Klein- und Mittelunternehmen, IFRS for SMEs, Vorsichtsprinzip, Fair Value Bewertung, Empirische Untersuchung, Qualitative Inhaltsanalyse, Auswirkungen, Eignung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare