Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Relevanz der Biographieforschung im Kontext der Erziehungswissenschaft. Die Zielsetzung besteht darin, die Rolle und Bedeutung von Biographien in der pädagogischen Praxis aufzuzeigen und die vielfältigen Lernprozesse, die mit der Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten verbunden sind, zu erforschen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die zentrale Bedeutung der Biographieforschung in der heutigen Gesellschaft. Sie definiert die Begriffe Biographie, Biographisierung und Biographizität und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext von Lebensgeschichten. Im nächsten Schritt werden methodologische und konzeptionelle Problemlagen der Biographieforschung diskutiert, wobei insbesondere das narrative Interview als zentrale Methode der biographischen Forschung im Detail vorgestellt und analysiert wird.
Das Kapitel über die Biographieforschung und Erziehungswissenschaft zeigt die enge Verknüpfung beider Disziplinen auf. Anhand von Beispielen aus der pädagogischen Praxis wird deutlich, wie Biographiearbeit im Unterricht eingesetzt werden kann, um die Selbstreflexion und das Lernen der Schüler zu fördern. Ebenso werden die Bedeutung von Biographien für die Professionalisierung von PädagogInnen und den Zusammenhang von biographischem Lernen und lebenslangem Lernen hervorgehoben.
Der praktische Teil der Arbeit besteht aus zwei Analysen. Zuerst werden biographische Übungen von Rogal analysiert, welche von einem 14-jährigen Schüler bearbeitet wurden. Im Anschluss daran wird ein narratives Interview mit einer Kindergartenpädagogin mithilfe der Analyseschritte von Schütze ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Analysen verdeutlichen die vielfältigen Möglichkeiten, die die Auseinandersetzung mit Biographien bietet, um die innere Welt von Menschen besser zu verstehen und ihre Lernprozesse zu fördern.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Biographieforschung, Erziehungswissenschaft, Biographizität, Lebenslanges Lernen, narrative Interviews, Selbstreflexion, Biographische Arbeit, Pädagogische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare