Masterarbeit, 2016
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, die vermeintliche Schwierigkeit lyrischer Texte im Vergleich zu anderen Texttypen zu untersuchen und zu belegen. Im Gegensatz zu vorherigen Ansätzen, die sich auf die Analyse lyrischer Texte selbst konzentrierten, verfolgt diese Arbeit einen umfassenderen Ansatz, der die Faktoren des Textverständnisses berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der besonderen Schwierigkeit lyrischer Texte auf. Sie basiert auf persönlichen Beobachtungen und einer Online-Umfrage, die eine Abneigung gegenüber Gedichten bei Schülern und Studenten aufzeigt. Die Einleitung verweist auf eine vorherige Arbeit der Autorin, die jedoch aufgrund methodischer Schwächen keine befriedigenden Ergebnisse lieferte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Schwierigkeit lyrischer Texte durch einen umfassenderen Ansatz zu untersuchen, der die Prozesse des Textverständnisses mit einbezieht.
2. Texte verstehen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung, indem es die Merkmale von Texten, Leseprozesse, Eigenschaften des Lesers und den Prozess des Textverständnisses allgemein beleuchtet. Es bildet das Fundament für die spätere Analyse der Schwierigkeit von Texten, indem es die verschiedenen Faktoren beleuchtet, die das Verständnis beeinflussen. Hier wird ein breites Spektrum an Aspekten des Lesens und Verstehens erörtert, die später auf lyrische und nicht-lyrische Texte angewendet werden.
3. Nicht-literarische und literarische Texte verstehen: Aufbauend auf Kapitel 2 werden hier die verstehensrelevanten Merkmale von nicht-literarischen und literarischen Texten im Detail untersucht und verglichen. Es werden spezifische Merkmale herausgearbeitet, die das Verständnis beeinflussen und die Grundlage für den Vergleich mit lyrischen Texten bilden. Dieser Vergleich dient der Herausarbeitung spezifischer Herausforderungen, die bei der Rezeption literarischer Texte, im Besonderen lyrischer Texte auftreten.
4. Lyrische Texte verstehen: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Merkmale lyrischer Texte und deren Einfluss auf das Textverständnis. Es wird das Verhältnis von Lyrik und dem "Lyrischen" diskutiert, um die Besonderheiten dieses Texttyps herauszustellen. Verstehensrelevante Merkmale lyrischer Texte werden analysiert und im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert, um die vermeintliche Schwierigkeit dieser Texte zu beleuchten.
5. Modell der Textschwierigkeit: In diesem Kapitel wird ein Modell zur Einschätzung der Textschwierigkeit vorgestellt. Dieses Modell basiert auf den in den vorherigen Kapiteln analysierten verstehensrelevanten Textmerkmalen. Es wird eine kleine Studie beschrieben, die die Anwendbarkeit und Gültigkeit des Modells in der Praxis überprüft. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Studie werden detailliert dargestellt, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Lyrische Texte, Textschwierigkeit, Textverstehen, Leseprozess, Leser, Modell, Faktorenanalyse, Literatur, Rezeption, Vergleich, Nicht-literarische Texte, Literarische Texte.
Die Arbeit untersucht die vermeintliche Schwierigkeit lyrischer Texte im Vergleich zu anderen Texttypen. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen, die sich auf die Analyse der Texte selbst konzentrierten, wird hier ein umfassenderer Ansatz verfolgt, der die Faktoren des Textverständnisses berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert die Prozesse des Textverständnisses, vergleicht verstehensrelevante Merkmale verschiedener Texttypen, entwickelt ein Modell zur Einschätzung der Textschwierigkeit, untersucht die Schwierigkeiten beim Verständnis lyrischer Texte und bewertet die Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den Forschungsansatz vor. Kapitel 2 ("Texte verstehen") legt die Grundlagen des Textverständnisses dar. Kapitel 3 ("Nicht-literarische und literarische Texte verstehen") vergleicht die Merkmale verschiedener Texttypen. Kapitel 4 ("Lyrische Texte verstehen") fokussiert auf die Besonderheiten lyrischer Texte. Kapitel 5 ("Modell der Textschwierigkeit") präsentiert ein Modell zur Textschwierigkeit und eine empirische Studie zur Überprüfung. Kapitel 6 (Diskussion und Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung.
Die Arbeit entwickelt ein Modell zur Einschätzung der Textschwierigkeit, das auf den in den vorherigen Kapiteln analysierten verstehensrelevanten Textmerkmalen basiert. Ein kleiner empirischer Teil überprüft die Anwendbarkeit und Gültigkeit dieses Modells in der Praxis.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit der Entwicklung eines Modells und einer empirischen Studie. Die Studie beinhaltet die Konzeption, Durchführung und Auswertung, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Lyrische Texte, Textschwierigkeit, Textverstehen, Leseprozess, Leser, Modell, Faktorenanalyse, Literatur, Rezeption, Vergleich, Nicht-literarische Texte, Literarische Texte.
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text der Arbeit vorliegt. Die Zusammenfassung bietet nur einen Überblick über den Aufbau und die Thematik.)
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler im Bereich Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik, die sich mit Fragen des Textverständnisses und der Rezeption von Literatur auseinandersetzen. Sie kann auch für Lehrer und Dozenten von Interesse sein, die sich mit der Vermittlung von Literatur befassen.
(Diese Information ist nicht in den bereitgestellten Daten enthalten.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare