Bachelorarbeit, 2016
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontakt zwischen Lehrpersonen und Eltern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob mehrsprachige Lehrpersonen empathischer im Umgang mit mehrsprachigen Eltern sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule und Elternbeteiligung ein. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff der Elternbeteiligung, definiert wichtige Begriffe wie Migration, Mehrsprachigkeit und KEL-Gespräche und analysiert spezifische Aspekte von Elternbeteiligung in der Schule.
Der empirische Teil der Arbeit stellt die Forschungsmethodik vor, inklusive des Forschungsdesigns, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Rahmenbedingungen der Erhebung werden erläutert, und verschiedene Beobachtungsbögen sowie Auswertungskategorien werden vorgestellt. Die Arbeit beschreibt zwei Vorstudien: die Beobachtung an einer voXmi-Schule und die Beobachtung von KEL-Gesprächen. Die Hauptstudie beinhaltet ein Laborexperiment zum Thema Elterngespräche, das anhand von drei verschiedenen Gesprächsszenarien durchgeführt wird.
Mehrsprachigkeit, Elternbeteiligung, Migrant/inn/en, voXmi, KEL-Gespräch, Empathie, Lehrer-Eltern-Kontakt, Interkulturelle Kompetenz, Bildungsgerechtigkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare