Bachelorarbeit, 2016
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivatoren der Generation Y anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und der Self-Determination Theory von Deci & Ryan, mit besonderem Fokus auf die Basic Psychological Needs. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes Verständnis der Bedürfnisse und Motivationen dieser Generation zu entwickeln und daraus Schlussfolgerungen für das Personalmanagement abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation und speziell der Motivationsfaktoren der Generation Y ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas für die moderne Arbeitswelt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit durch empirische Untersuchung schließen möchte, um ein besseres Verständnis der Generation Y im beruflichen Kontext zu schaffen.
Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Motivation und erläutert ausführlich die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg mit ihren Hygienefaktoren und Motivatoren sowie die Self-Determination Theory von Deci & Ryan, inklusive der drei Basic Psychological Needs (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit). Der Vergleich beider Theorien bildet einen wichtigen Teil des Kapitels, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Motivation von Mitarbeitern herauszuarbeiten und die spätere empirische Untersuchung zu kontextualisieren.
Begriffsprägung „Generation Y“: Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit der Definition und den Charakteristika der Generation Y. Es werden die demografischen Merkmale dieser Generation beleuchtet, sowie ihre spezifischen Werte, Einstellungen und Erwartungen an die Arbeitswelt beschrieben. Der Einfluss dieser Eigenschaften auf Unternehmen und deren Personalmanagement wird kritisch analysiert und in Bezug zu den vorher vorgestellten Motivationstheorien gesetzt, um den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen und ein fundiertes Verständnis der untersuchten Zielgruppe zu gewährleisten.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Zusammensetzung der Stichprobe und das verwendete Messinstrument (Fragebogen). Die Formulierung der Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden, bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels. Der methodische Ansatz wird detailliert dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche durch statistische Verfahren gewonnen wurden. Es werden die Ergebnisse der Hypothesentests detailliert dargestellt und interpretiert. Die Daten werden systematisch und übersichtlich präsentiert, um dem Leser einen klaren Einblick in die empirischen Befunde zu ermöglichen.
Generation Y, Motivation, Zwei-Faktoren-Theorie, Self-Determination Theory, Basic Psychological Needs, Autonomie, Kompetenz, soziale Zugehörigkeit, Personalmanagement, empirische Studie, Arbeitsplatzgestaltung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Motivatoren der Generation Y anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und der Self-Determination Theory von Deci & Ryan. Der Fokus liegt dabei auf den Basic Psychological Needs (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) und den daraus abzuleitenden Implikationen für das Personalmanagement.
Die Arbeit stützt sich auf die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg (Hygienefaktoren und Motivatoren) und die Self-Determination Theory von Deci & Ryan (mit den drei Basic Psychological Needs: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit). Beide Theorien werden verglichen und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Generation Y untersucht.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Definition und die charakteristischen Merkmale der Generation Y, einschließlich demografischer Merkmale, Werte, Einstellungen und Erwartungen an die Arbeitswelt. Der Einfluss dieser Eigenschaften auf Unternehmen und deren Personalmanagement wird analysiert.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenzusammensetzung, das verwendete Messinstrument (Fragebogen) und die formulierten Hypothesen. Der methodische Ansatz wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch statistische Verfahren gewonnen wurden. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Daten werden übersichtlich präsentiert.
Die Arbeit diskutiert Limitationen der durchgeführten Studie und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsansätze im Personalmanagement im Kontext der Generation Y.
Schlüsselwörter sind: Generation Y, Motivation, Zwei-Faktoren-Theorie, Self-Determination Theory, Basic Psychological Needs, Autonomie, Kompetenz, soziale Zugehörigkeit, Personalmanagement, empirische Studie, Arbeitsplatzgestaltung.
Die Arbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Theoretische Grundlagen und Definitionen, Begriffsprägung „Generation Y“, Methode, Ergebnisse und Diskussion (inkl. Limitationen und Ausblick).
Ziel ist es, ein empirisch fundiertes Verständnis der Bedürfnisse und Motivationen der Generation Y zu entwickeln und daraus Schlussfolgerungen für das Personalmanagement abzuleiten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Mitarbeitermotivation, insbesondere der Motivation der Generation Y, und den Implikationen für das Personalmanagement befassen. Dies umfasst Personalmanager, Unternehmensberater und Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare