Diplomarbeit, 2004
124 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die offene Ganztagsgrundschule im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Zusammenarbeit für die Verbesserung der Bildungsqualität ergeben. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen der offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Kritik an diesem Konzept. Im Mittelpunkt stehen die Argumente, warum eine enge Kooperation von Jugendhilfe und Schule notwendig ist, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in ihren veränderten Lebenslagen gerecht zu werden.
Die Einleitung stellt das Thema der offenen Ganztagsgrundschule in den aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Kontext und führt die Kernthese der Arbeit ein: die Verbesserung der Bildungsqualität durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Finanzierung des Programms erläutert, die Hintergründe für die erneute Diskussion über Ganztagsschulen beleuchtet sowie verschiedene Schulmodelle und Praxiskonzepte für die Ganztagsschule vorgestellt. Abschließend wird die Kritik an der offenen Ganztagsschule thematisiert.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Begründungen für eine verbesserte Bildungsqualität durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Es werden die Ursprünge der Trennung von Jugendhilfe und Schule sowie die Entwicklungen und Geschichte der Schulsozialarbeit beleuchtet. Die veränderten Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, die Grenzen und Defizite des Schulsystems sowie die Bildungspotentiale der Jugendhilfe werden in diesem Zusammenhang ausführlich diskutiert.
Offene Ganztagsgrundschule, Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Bildungsqualität, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Lebensweltorientierung, veränderte Lebenslagen, Grenzen und Defizite des Schulsystems, Bildungspotentiale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare