Diplomarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor im Privatkundenbereich. Ziel ist es, die Veränderungen auf Kundenseite und Bankseite zu analysieren und die Anpassungsstrategien verschiedener Finanzdienstleister zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und untersucht die Auswirkungen auf Kundenverhalten und Geschäftsmodelle.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung im Bankensektor ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Grundgedanken und begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Digitalisierung, Geschäftsmodell und Retail Banking. Es grenzt diese Begriffe voneinander ab und legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Analysen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffsverständnisses im Kontext der Arbeit, um Missverständnisse zu vermeiden und eine gemeinsame Basis zu schaffen.
3 Geänderte Umweltfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Umweltfaktoren, die durch die Digitalisierung auf Kundenseite und Bankseite entstanden sind. Es beleuchtet die gestiegenen Kundenanforderungen an digitale Services, die Notwendigkeit von Innovationen bei den Banken und die Herausforderungen, die sich für Mitarbeiter durch die Digitalisierung ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der verspäteten Digitalisierung in der Finanzbranche und den daraus resultierenden Konsequenzen.
4 Verschiedene Finanzdienstleister in Zeiten der Digitalisierung: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Finanzdienstleister – Non Banks, Near Banks, Direktbanken und traditionelle Banken – hinsichtlich ihrer Strategien im Umgang mit der Digitalisierung. Es untersucht, wie die unterschiedlichen Akteure auf die Veränderungen im Markt reagieren und welche Geschäftsmodelle sie verfolgen. Der Vergleich zeigt die Vielfalt der Ansätze und die Herausforderungen für jeden Typ von Finanzdienstleister.
5 Erläuterungen zu den Forschungsfragen und zur Hypothesenbildung: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen der Arbeit präzise formuliert und die Hypothesen, die im Laufe der Untersuchung überprüft werden sollen, aufgestellt. Es wird detailliert erläutert, welche Fragen beantwortet und welche Annahmen geprüft werden sollen.
6 Zwischenfazit: Dieses Kapitel bietet eine Zwischenbilanz der bisherigen Ergebnisse und leitet zum empirischen Teil der Arbeit über. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel zusammen und stellt den Zusammenhang zu den folgenden Kapiteln her.
7 Untersuchung: Dieser Abschnitt präsentiert die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die Hypothesen werden anhand der Daten überprüft und kritisch hinterfragt. Die Methodik der Befragung wird reflektiert und die praktischen Auswirkungen der Ergebnisse werden diskutiert.
Digitalisierung, Bankensektor, Privatkunden, Retail Banking, Geschäftsmodelle, Finanzdienstleister, Direktbanken, traditionelle Banken, empirische Untersuchung, Kundenverhalten, digitale Services, Fintechs.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor, speziell im Bereich des Privatkundengeschäfts (Retail Banking). Analysiert werden die Veränderungen auf Kundenseite und Bankseite sowie die Anpassungsstrategien verschiedener Finanzdienstleister. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und untersucht die Auswirkungen auf Kundenverhalten und Geschäftsmodelle.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kundenverhalten, die Anpassungsstrategien traditioneller und neuer Finanzdienstleister, die Veränderung der Geschäftsmodelle im Retail Banking, die Bedeutung der Digitalisierung für Mitarbeiter in Kreditinstituten und die Analyse empirischer Daten zur Nutzung digitaler Banking-Dienste.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Begriffsbestimmungen (Digitalisierung, Geschäftsmodell, Retail Banking etc.), Analyse der geänderten Umweltfaktoren (Kundenseite, Bankseite), Vergleich verschiedener Finanzdienstleister (Non Banks, Near Banks, Direktbanken, traditionelle Banken), Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen, Zwischenfazit, empirische Untersuchung (Methodik, Ergebnisse, Hypothesentest, kritische Betrachtung der Methode), Fazit und Ausblick.
Die Diplomarbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert im Kapitel 7. Die genaue Methode wird im Text erläutert, inklusive der verwendeten Formeln und einer kritischen Reflexion der gewählten Befragungsmethode.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 7 dargestellt und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Es wird eine Hauptauswertung präsentiert und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen beschrieben.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Praxis. Diese Schlussfolgerungen werden im Kapitel 7 und im Fazit (Kapitel 8) zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Bankensektor, Privatkunden, Retail Banking, Geschäftsmodelle, Finanzdienstleister, Direktbanken, traditionelle Banken, empirische Untersuchung, Kundenverhalten, digitale Services, Fintechs.
Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen im Bankensektor durch die Digitalisierung zu analysieren und die Anpassungsstrategien der verschiedenen Finanzdienstleister zu beleuchten. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen auf Kundenverhalten und Geschäftsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare