Bachelorarbeit, 2016
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Tourismussektor, insbesondere in Beherbergungsunternehmen. Ziel ist es, die Identifikation und Bewältigung von Krisen in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenmodelle, Präventions- und Früherkennungsmethoden sowie Strategien des Krisenmanagements.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Krisenmanagements im Tourismus ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit Krisen in Beherbergungsunternehmen.
2. Krisen im Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krise" im Unternehmenskontext und beschreibt deren Charakteristika. Es werden verschiedene Krisenprozessmodelle vorgestellt und gegenübergestellt (Müller und Krystek), um ein umfassendes Verständnis des Krisenverlaufs zu ermöglichen. Die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen, einschließlich der Betrachtung von Insolvenzen im Tourismussektor (2014/2015), werden ausführlich diskutiert. Die Darstellung der Insolvenzstatistiken verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Branche.
3. Krisenprävention und Krisenfrüherkennung: Das Kapitel widmet sich den wichtigen Aspekten der Prävention und Früherkennung von Krisen. Es werden allgemeine und tourismusspezifische Krisenursachen analysiert, verschiedene Instrumente der Krisenprävention vorgestellt und die operative und strategische Krisenfrüherkennung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf proaktiven Maßnahmen zur Vermeidung und frühzeitigen Erkennung von Krisensituationen, um negative Auswirkungen zu minimieren.
4. Krisenmanagement: In diesem Kapitel wird der Begriff "Krisenmanagement" definiert und von ähnlichen Begriffen wie Sanierung, Turnaround und Restrukturierung abgegrenzt. Die Arbeit gliedert das Krisenmanagement in institutionelle, methodische und inhaltliche Ebenen und analysiert diese detailliert. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis der verschiedenen Handlungsfelder im Krisenfall.
Krisenmanagement, Tourismus, Beherbergungsunternehmen, Krisenprävention, Krisenfrüherkennung, Krisenprozessmodelle, Insolvenz, Handlungsempfehlungen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Tourismussektor, insbesondere in Beherbergungsunternehmen. Sie untersucht die Identifikation und Bewältigung von Krisen in diesem Kontext.
Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenmodelle, Präventions- und Früherkennungmethoden sowie Strategien des Krisenmanagements. Konkret werden Definition und Charakteristika von Unternehmenskrisen im Tourismus, verschiedene Krisenprozessmodelle, Strategien der Krisenprävention und -früherkennung, Ebenen und Instrumente des Krisenmanagements sowie Handlungsempfehlungen für Beherbergungsunternehmen behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Krisen im Unternehmen, 3. Krisenprävention und Krisenfrüherkennung und 4. Krisenmanagement. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Krisenmanagements im Tourismus.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Krise" im Unternehmenskontext und beschreibt dessen Charakteristika. Es werden verschiedene Krisenprozessmodelle (z.B. von Müller und Krystek) vorgestellt und gegenübergestellt. Die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen werden diskutiert, inklusive einer Betrachtung von Insolvenzen im Tourismussektor (2014/2015).
Kapitel 3 analysiert allgemeine und tourismusspezifische Krisenursachen. Es werden Instrumente der Krisenprävention vorgestellt und die operative sowie strategische Krisenfrüherkennung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf proaktiven Maßnahmen zur Vermeidung und frühzeitigen Erkennung von Krisensituationen.
Kapitel 4 definiert den Begriff "Krisenmanagement" und grenzt ihn von Begriffen wie Sanierung, Turnaround und Restrukturierung ab. Das Krisenmanagement wird in institutionelle, methodische und inhaltliche Ebenen gegliedert und detailliert analysiert.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Krisenmanagement, Tourismus, Beherbergungsunternehmen, Krisenprävention, Krisenfrüherkennung, Krisenprozessmodelle, Insolvenz, Handlungsempfehlungen.
Ziel der Arbeit ist es, die Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Die konkreten Handlungsempfehlungen sind im Text der Arbeit detailliert beschrieben und ergeben sich aus der Analyse der verschiedenen Krisenmodelle, Präventions- und Managementstrategien.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im Hauptteil der Bachelorarbeit, welcher über das Inhaltsverzeichnis (siehe oben) strukturiert ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare