Masterarbeit, 2016
92 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert Karl Mays Roman „Durch die Wüste“ (1880-1881) im Hinblick auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Ziel ist es, den Anteil von Fiktion und den Einfluss europäischer Orientalistik auf Mays Werk zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern Mays Roman von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist. Der Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen soll ebenfalls betrachtet werden.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der stereotypen Darstellung des Orients in der westlichen Literatur dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie betont den Einfluss von Vorurteilen auf die Rezeption des Orients und kündigt die Analyse von Karl Mays „Durch die Wüste“ an, um die Mischung aus Fiktion und realen Einflüssen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Araber und des Islams im Roman und deren Vergleich mit zeitgenössischer Orientalistik.
2 Historische Situation zur Entstehungszeit von „Durch die Wüste“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Kontext zur Entstehungszeit des Romans. Es beleuchtet die Entwicklung der Islamkunde und Orientalistik, den Einfluss des deutschen Orientalismus und die Rolle der Kolonialmächte. Der Fokus liegt auf der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Orient und den damit verbundenen Vorurteilen und Stereotypen. Der Aufstieg und das Streben Ägyptens nach Unabhängigkeit werden ebenso thematisiert, wie die allgemeine Charakteristik des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert und Karl Mays Position innerhalb dieses Genres.
3 Der Roman „Durch die Wüste“: Dieses Kapitel analysiert den Roman selbst. Es umfasst die Biographie des Autors, den Aufbau des Romans, die Charakterisierung der Araber, insbesondere die der Hauptfiguren Kara Ben Nemsi und Hadschı Halef Omar, und den Vergleich beider Figuren. Weitere Völker werden ebenfalls vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung von Mays Darstellung der arabischen Welt und der Identifizierung von Stereotypen und Vorurteilen.
4 Islambild im Roman: Das Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Islams in Mays Roman. Es untersucht das Missionierungsverhalten des Protagonisten, Mays Darstellung der islamischen Lehre, und die Gegenüberstellung von Islam und Christentum. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bild der „orientalischen Frauen“ gewidmet und die Frage nach der Authentizität und der ideologischen Aufladung der Darstellung gestellt.
5 Zu den Quellen von Karl May: Dieses Kapitel untersucht die Quellen, die May für seinen Roman nutzte. Es analysiert Reiseberichte von Alfred Brehm und Gerhard Rohlfs, um die tatsächlichen Informationen zu identifizieren, die May zur Verfügung standen und wie diese in seine Erzählung eingeflossen sind. Das Kapitel beleuchtet somit den Einfluss der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Orient auf Mays Roman.
6 Verschiedene Deutungen von Mays Roman: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche Interpretationen von Mays Roman, sowohl im Kontext der Abenteuerliteratur als auch unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte. Es zeigt die Vielschichtigkeit der Deutungsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Perspektiven auf Mays Werk.
7 Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?: Das Kapitel diskutiert die Botschaft von Mays Roman und stellt die Frage nach Toleranz versus imperialistischen Tendenzen. Es analysiert die Diskrepanz zwischen Kara Ben Nemsi und seiner Umwelt sowie die allgemeine Orientdarstellung im Roman. Verschiedene Beurteilungen der imperialistischen Tendenzen in Mays Werk werden kritisch gewürdigt.
Diese Arbeit analysiert Karl Mays Roman „Durch die Wüste“ (1880-1881) im Hinblick auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Sie untersucht den Anteil von Fiktion und den Einfluss europäischer Orientalistik auf Mays Werk und beleuchtet, inwiefern der Roman von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist. Der Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit behandelt die Darstellung der Araber in Mays Roman, den Einfluss der europäischen Orientalistik auf sein Werk, die Analyse der Quellen, die May verwendete, die Rezeption des Romans und dessen Wirkung auf die Leser sowie die Frage nach Toleranz versus imperialistischen Tendenzen in Mays Werk.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Historische Situation zur Entstehungszeit von „Durch die Wüste“, Der Roman „Durch die Wüste“, Islambild im Roman, Zu den Quellen von Karl May, Verschiedene Deutungen von Mays Roman, Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?, und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Darstellung des Orients und des Islams in Mays Roman.
Das Kapitel "Islambild im Roman" untersucht Mays Darstellung der islamischen Lehre, das Missionierungsverhalten des Protagonisten und die Gegenüberstellung von Islam und Christentum. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bild der „orientalischen Frauen“ gewidmet und die Frage nach der Authentizität und der ideologischen Aufladung der Darstellung gestellt.
Kapitel 5 analysiert die Quellen, die May für seinen Roman nutzte, insbesondere Reiseberichte von Alfred Brehm und Gerhard Rohlfs. Es wird untersucht, wie May diese Informationen in seine Erzählung eingeflossen sind und welchen Einfluss die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Orient auf seinen Roman hatte.
Die Arbeit analysiert die Charakterisierung von Kara Ben Nemsi im Vergleich zu Hadschı Halef Omar. Die Diskrepanz zwischen Kara Ben Nemsi und seiner Umwelt wird im Kapitel "Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?" im Hinblick auf die Frage nach imperialistischen Tendenzen in Mays Werk diskutiert.
Die Arbeit untersucht, ob Mays Roman Ausdruck von Toleranz oder imperialistischen Ideen ist und wie die Mischung aus Fiktion und realen Einflüssen die Rezeption des Orients im Westen beeinflusst hat. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung von Mays Werk.
Die Arbeit analysiert Karl Mays Roman "Durch die Wüste" auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Sie untersucht den Einfluss von Fiktion und europäischer Orientalistik und beleuchtet Vorurteile und Stereotype. Das Ziel ist es, den Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen zu erforschen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare