Masterarbeit, 2015
84 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Masterarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Grammatikunterrichts im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Das Ziel ist es, verschiedene Methoden der Grammatikvermittlung aufzuzeigen und die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit diesen Methoden zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Bedeutung von Grammatikkenntnissen im Fremdsprachenlernen hervorgehoben und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie gestaltet sich der Grammatikunterricht in der Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts und wie wird er von Schülern und Lehrern erlebt?
2. Grammatik in Theorie: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem theoretischen Hintergrund des Grammatikunterrichts im DaF-Kontext. Es werden verschiedene Konzepte der Grammatik, ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht, sowie historische und aktuelle Methoden der Grammatikvermittlung (z.B. Grammatik-Übersetzungs-Methode, direkte Methode, kommunikative Methode) detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener didaktischer Ansätze und ihrer Implikationen für den Unterricht.
3. Grammatik in Praxis: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die die Perspektive von Schülern und DaF-Lehrern auf den Grammatikunterricht beleuchtet. Die Methoden der Datenerhebung (Umfrage) und die Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben und interpretiert. Die Analyse umfasst sowohl die Erfahrungen der Schüler mit dem Grammatikunterricht als auch die von den Lehrern verwendeten Methoden und ihre Einschätzungen. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels.
Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikvermittlung, Grammatikmethoden, induktiv, deduktiv, kommunikativer Ansatz, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, empirische Forschung, Umfrage, Analyse.
Diese Masterarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Grammatikunterrichts im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie analysiert verschiedene Methoden der Grammatikvermittlung und deren Anwendung und Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer.
Die Arbeit behandelt die Theorie des Grammatikunterrichts, verschiedene Grammatikmethoden (induktiv, deduktiv, kommunikativ etc.), die Perspektive von Schülern und Lehrern auf den Grammatikunterricht, sowie eine empirische Untersuchung mittels einer Umfrage unter Schülern und DaF-Lehrern.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene historische und aktuelle Methoden, darunter die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM), die direkte Methode (DM), die audiolinguale Methode (ALM), die audiovisuelle Methode (AVM), die vermittelnde Methode und die kommunikative Methode. Ein besonderer Fokus liegt auf den induktiven und deduktiven Methoden.
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Umfrage unter Schülern und DaF-Lehrern. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden analysiert und interpretiert, um die Perspektiven beider Gruppen auf den Grammatikunterricht zu vergleichen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Methoden der Grammatikvermittlung aufzuzeigen, die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit diesen Methoden zu analysieren und den aktuellen Stand der Grammatikdidaktik im DaF-Unterricht zu beleuchten. Es soll ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grammatik in Theorie (mit detaillierter Betrachtung verschiedener Methoden), Grammatik in Praxis (mit Darstellung der empirischen Untersuchung und deren Ergebnisse), Zusammenfassung und Sažetak (Zusammenfassung auf Serbokroatisch).
Schlüsselwörter sind: Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikvermittlung, Grammatikmethoden, induktiv, deduktiv, kommunikativer Ansatz, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, empirische Forschung, Umfrage, Analyse.
Die Arbeit richtet sich an DaF-Lehrende, Lehramtsstudierende, sowie an alle, die sich für die Didaktik des Grammatikunterrichts im DaF-Kontext interessieren.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und strukturiert. Es beinhaltet neben der Einleitung und Zusammenfassung Kapitel zur Grammatiktheorie (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Methoden und didaktischen Ansätzen) und zur Grammatikpraxis (mit Unterkapiteln zur Methodik, den Ergebnissen der Umfrage und Schlussfolgerungen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare