Masterarbeit, 2016
74 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Graffiti als Medium der politischen Bildung. Sie zielt darauf ab, die Relevanz des Themas aufzuzeigen und die didaktischen Prinzipien und Kompetenzen, die im Zusammenhang mit Graffiti relevant sind, zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Relevanz der Arbeit dar. Der theoretische Rahmen definiert Graffiti und erläutert seine Bedeutung als Medium der politischen Bildung. Teil I analysiert die Chancen und Grenzen von Graffiti aus fachdidaktischer Sicht. Er beleuchtet die relevanten didaktischen Prinzipien und Kompetenzen und untersucht den Einsatz von Graffiti im Unterricht. Teil II bietet praktische Handreichungen zur Umsetzung von Graffiti im Unterricht. Er präsentiert verschiedene Unterrichtseinstiege, analysiert Gesetzesänderungen und Eigentumsrecht und beleuchtet die Methode des Forschenden Erkundens.
Graffiti, politische Bildung, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Medienpädagogik, Kompetenzentwicklung, kritisches Denken, politische Teilhabe, rechtliche Aspekte, ethische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare