Masterarbeit, 2016
119 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht aktiv gemanagte Fonds und vergleicht sie mit Exchange Traded Funds (ETFs). Ziel ist es, die Unterschiede in den Managementstrategien, Kostenstrukturen und Performanceergebnissen beider Anlageformen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Fondsmanagements und bewertet empirische Daten aus Deutschland und Indien.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung des Vergleichs von aktiv gemanagten Fonds und ETFs und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung. Es legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Kapitalanlage.
2. Theoretische Grundlagen zum Fondsmanagement: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten theoretischen Grundlagen, die für den Vergleich von aktiven und passiven Fondsmanagementstrategien unerlässlich sind. Es beleuchtet die Markteffizienzhypothese, Behavioral Finance, die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) als zentrale Konzepte. Die Diskussion dieser Theorien bildet die Basis für die spätere empirische Analyse.
3. Vergleich der unterschiedlichen Fondsmanagementstile: Hier werden die verschiedenen Fondsmanagementstile detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen aktivem und passivem Management, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, Funktionsweisen und Zielsetzungen. Es werden verschiedene Varianten der aktiven und passiven Kapitalanlage sowie die Funktionsweise von ETFs (Exchange Traded Funds) erläutert. Die Bedeutung der Kostentransparenz wird hervorgehoben.
4. Aktueller Stand - Aktive Fonds im Vergleich zu ETFs: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Entwicklungen im Markt für aktive Fonds und ETFs. Es analysiert Kostenunterschiede, Verschiebungen von aktiven zu passiven Strategien und die Verteilung des verwalteten Vermögens. Die historische Entwicklung und die Situationen, in denen sich aktives Fondsmanagement lohnt, werden eingehend betrachtet. Die Performanceunterschiede und deren Nachhaltigkeit werden analysiert, was einen wichtigen Beitrag zur Entscheidungsfindung für Investoren leistet.
5. Empirische Untersuchungen: In diesem Kapitel werden die empirischen Untersuchungen zu den Performancemerkmalen aktiver Fonds im Vergleich zu ETFs in Deutschland und Indien vorgestellt. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analysen werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert, einschließlich einer Kostenbetrachtung und der Darstellung des Investmentverlaufs. Die Einbeziehung eines Interviews mit einem Fondsmanager bereichert die Analyse durch praktische Einblicke.
6. Auswertung und Erkenntnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen. Es werden die Vorteile und Nachteile sowohl des aktiven Fondsmanagements als auch der ETFs systematisch gegeneinander abgewogen. Der Einfluss des "Faktor Mensch" auf die Entscheidungsfindung im Fondsmanagement wird beleuchtet.
Aktives Fondsmanagement, Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Fondsmanagement, Markteffizienzhypothese, Behavioral Finance, Portfoliotheorie, CAPM, Performance, Kosten, Deutschland, Indien, Empirische Untersuchung, Kostentransparenz, Investmentstrategie.
Die Masterarbeit untersucht aktiv gemanagte Fonds und vergleicht sie mit Exchange Traded Funds (ETFs). Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede in den Managementstrategien, Kostenstrukturen und Performanceergebnissen beider Anlageformen.
Die Arbeit beleuchtet die Markteffizienzhypothese, Behavioral Finance, die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) als zentrale Konzepte des Fondsmanagements. Diese Theorien bilden die Basis für die empirische Analyse.
Die Arbeit vergleicht detailliert aktives und passives Fondsmanagement. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, Funktionsweisen, Zielsetzungen und verschiedene Umsetzungsvarianten (z.B. Fundamental- und Technische Analyse) beider Ansätze erläutert. Die Funktionsweise von ETFs wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Aktueller Stand" analysiert Kostenunterschiede, Verschiebungen von aktiven zu passiven Strategien und die Verteilung des verwalteten Vermögens. Es betrachtet die historische Entwicklung und Situationen, in denen sich aktives Fondsmanagement lohnt, sowie die Performanceunterschiede und deren Nachhaltigkeit.
Empirische Untersuchungen wurden in Deutschland und Indien durchgeführt. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analysen, inklusive Kostenbetrachtung und Investmentverlauf, werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Ein Interview mit einem Fondsmanager ergänzt die Analyse.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Die Vorteile und Nachteile des aktiven Fondsmanagements und von ETFs werden systematisch gegeneinander abgewogen. Der Einfluss des "Faktor Mensch" auf die Entscheidungsfindung im Fondsmanagement wird beleuchtet.
Die empirische Analyse umfasst Daten aus Deutschland und Indien.
Aktives Fondsmanagement, Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Fondsmanagement, Markteffizienzhypothese, Behavioral Finance, Portfoliotheorie, CAPM, Performance, Kosten, Deutschland, Indien, Empirische Untersuchung, Kostentransparenz, Investmentstrategie.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Theoretische Grundlagen, Vergleich der Fondsmanagementstile, Aktueller Stand, Empirische Untersuchungen und Auswertung und Erkenntnisse. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare