Bachelorarbeit, 2015
41 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Organisationskultur in der indischen IT-Services-Industrie und analysiert die wechselseitigen Einflüsse von wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten. Ziel ist es, die Entwicklung der indischen IT-Industrie im Kontext der Globalisierung zu beleuchten und die Entstehung hybrider Arbeitskulturen zu erforschen.
Das erste Kapitel behandelt den Aufstieg der indischen IT-Industrie im Kontext der Globalisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens. Es analysiert die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Auswirkungen der Liberalisierung der indischen Wirtschaft. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die IT-Services, IT-Enabled-Services und Business Process Outsourcing, wobei der sozioökonomische Hintergrund der indischen IT-Fachkräfte und die Bedeutung von Englisch als Schlüsselqualifikation im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Entstehung von Organisationskulturen, wobei der indische Kontext und seine kulturellen Besonderheiten hervorgehoben werden.
Das vierte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Implikationen der globalen Produktion von Software und IT-Services. Das fünfte Kapitel analysiert die kulturellen Einflüsse von Global Management und „New Age\" Management auf die Organisationskultur, insbesondere die Rolle von Outsourcing, Offshoring und virtueller Migration. Das sechste Kapitel vergleicht traditionelle und moderne Organisationskulturen in der Praxis und untersucht die Auswirkungen von Hierarchien, Individualismus, Loyalität, Paternalismus, maskulinen und femininen Werten sowie dem Umgang mit Zeit auf die Arbeitskultur.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Organisationskultur in der indischen IT-Services-Industrie. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Globalisierung, IT-Services, Outsourcing, Offshoring, virtuelle Migration, Kulturstandards, Organisationskultur, Hybridisierung von Arbeitskulturen, traditionelles und modernes Management sowie kulturelle und wirtschaftliche Einflüsse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare