Bachelorarbeit, 2015
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Kondensation eines binären Gemisches aus n-Pentan und iso-Oktan an einem Rippenrohr. Ziel ist die experimentelle Bestimmung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten und dessen Abhängigkeit von verschiedenen Parametern. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Modellen verglichen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Kondensation von binären Gemischen an Rippenrohren ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Wärmeübertragung, insbesondere die Konvektion und die Kondensation von Reinstoffen und Gemischen. Es werden relevante Gleichungen und Modelle vorgestellt, darunter die Nusselt-Theorie und Modelle für Rippenrohre. Die Bedeutung dimensionsloser Kennzahlen wie der Reynolds- und Lewis-Zahl wird erläutert und deren Einfluss auf den Wärmeübergang wird diskutiert. Der Fokus liegt auf der theoretischen Beschreibung des Wärmeübergangs bei der Kondensation von Gemischen, um einen Rahmen für die Auswertung der experimentellen Daten zu schaffen.
3 Experimentelle Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Versuchsaufbau, den Ablauf der Messungen und die Analyse der Proben. Der Aufbau der Versuchsanlage, inklusive der verwendeten Messgeräte und deren Kalibrierung, wird präzise beschrieben. Der Ablauf einer einzelnen Messung, von der Vorbereitung bis zur Datenerfassung, wird Schritt für Schritt erklärt. Die Methode der Probenanalyse, einschließlich der Umrechnung der Dichte in den Molanteil, wird ausführlich erläutert. Der Abschnitt liefert die notwendigen Informationen, um die Reproduzierbarkeit der Experimente zu gewährleisten.
4 Ergebnisse und Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experimente präsentiert und diskutiert. Die Abhängigkeit des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten von der Wärmedichte und dem Molanteil des Gemisches wird graphisch dargestellt und analysiert. Ein Vergleich der Ergebnisse mit theoretischen Vorhersagen und Literaturdaten wird durchgeführt. Die Bedeutung der Film-Reynolds-Zahl, des diffusiven Wärmeübergangskoeffizienten, der Lewis-Zahl und der relativen Flüchtigkeit wird im Kontext der Ergebnisse erörtert. Schließlich wird eine Fehlerabschätzung durchgeführt, um die Genauigkeit der erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen.
Kondensation, binäres Gemisch, n-Pentan, iso-Oktan, Rippenrohr, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmedichte, Film-Reynolds-Zahl, Lewis-Zahl, relative Flüchtigkeit, experimentelle Bestimmung, theoretische Modellierung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der experimentellen Untersuchung der Kondensation eines binären Gemisches aus n-Pentan und iso-Oktan an einem Rippenrohr. Im Mittelpunkt steht die Bestimmung des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten und dessen Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Wärmedichte und Gemischzusammensetzung.
Die Arbeit hat zum Ziel, den äußeren Wärmeübergangskoeffizienten experimentell zu bestimmen und dessen Abhängigkeit von der Wärmedichte und der Zusammensetzung des Gemisches zu untersuchen. Die experimentellen Ergebnisse werden mit theoretischen Modellen verglichen. Weitere Ziele sind die Analyse dimensionsloser Kennzahlen wie der Film-Reynolds-Zahl, der Lewis-Zahl und der relativen Flüchtigkeit sowie eine Fehlerabschätzung der Messungen.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Wärmeübertragung, insbesondere Konvektion und Kondensation von Reinstoffen und Gemischen. Es werden Modelle wie die Nusselt-Theorie und Modelle für Rippenrohre vorgestellt. Die Bedeutung dimensionsloser Kennzahlen und deren Einfluss auf den Wärmeübergang wird diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Beschreibung des Wärmeübergangs bei der Kondensation von Gemischen.
Die experimentelle Untersuchung umfasste den Aufbau einer Versuchsanlage, die Durchführung von Messungen und die Analyse der Proben. Der Aufbau der Anlage, der Ablauf der Messungen und die Probenanalyse (inkl. Umrechnung der Dichte in den Molanteil) werden detailliert beschrieben. Die Informationen sollen die Reproduzierbarkeit der Experimente gewährleisten.
Die Ergebnisse zeigen die Abhängigkeit des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten von Wärmedichte und Molanteil des Gemisches. Diese Abhängigkeit wird graphisch dargestellt und analysiert. Ein Vergleich mit theoretischen Vorhersagen und Literaturdaten wird durchgeführt. Die Bedeutung der Film-Reynolds-Zahl, des diffusiven Wärmeübergangskoeffizienten, der Lewis-Zahl und der relativen Flüchtigkeit wird im Kontext der Ergebnisse erörtert. Eine Fehlerabschätzung bewertet die Genauigkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Kondensation, binäres Gemisch, n-Pentan, iso-Oktan, Rippenrohr, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmedichte, Film-Reynolds-Zahl, Lewis-Zahl, relative Flüchtigkeit, experimentelle Bestimmung, theoretische Modellierung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischen Grundlagen (inkl. Wärmeübertragung, Konvektion, Kondensation von Reinstoffen und Gemischen), experimenteller Durchführung (Versuchsaufbau, Messbetrieb, Probenanalyse), Ergebnissen und Diskussion (inkl. Fehlerabschätzung), sowie Zusammenfassung und Ausblick. Zusätzlich gibt es Anhänge mit Korrelationen für Stoffdaten und detaillierten Messergebnissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare