Bachelorarbeit, 2015
26 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften, insbesondere im Kontext von Mantelkäufen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Anwendungsprobleme der relevanten gesetzlichen Regelungen, insbesondere § 8c KStG, und analysiert den hohen Wert steuerlicher Verlustvorträge, besonders für Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Dieses einführende Kapitel skizziert die Problemstellung der steuerlichen Verlustbehandlung bei Kapitalgesellschaften und deren Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse der Anwendungsprobleme von § 8c KStG und die Erläuterung des Wertes steuerlicher Verlustvorträge für notleidende Unternehmen – und beschreibt den methodischen Aufbau der Untersuchung.
2. Verlustabzug im Einkommensteuerrecht: Dieses Kapitel behandelt den Verlustabzug im Einkommensteuerrecht, einschließlich der Regelungen des § 10d EStG, Verlustrücktrag und -vortrag, sowie die Anwendung auf Gewerbeverluste. Es legt die grundlegenden Mechanismen des Verlustausgleichs dar, die als Grundlage für die komplexeren Regelungen im Körperschaftsteuerrecht dienen.
3. Verlustbehandlung im Körperschaftsteuerrecht: Dieses Kapitel fokussiert auf die steuerliche Behandlung von Verlusten bei Körperschaftsteuerpflichtigen. Es erläutert die Besteuerungssystematik von Körperschaften und die Besonderheiten der Besteuerung auf Gesellschaftsebene. Es bildet den notwendigen Kontext für die folgenden Kapitel, die sich mit den spezifischen Mantelkaufregelungen befassen.
4. Verlustabzug und Mantelkaufregelung nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.: Dieses Kapitel analysiert die alte Regelung des Mantelkaufes gemäß § 8 Abs. 4 KStG. Es untersucht die Definitionen von zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Identität, den Verlust dieser Identität, verschiedene Arten der Anteilsübertragung und die Bedeutung der Zuführung von neuem Betriebsvermögen. Die Sanierungsklausel wird ebenfalls im Detail betrachtet.
5. Verlustabzug und Mantelkaufregelung nach § 8c KStG: Dieses Kapitel widmet sich der aktuellen Regelung des Mantelkaufs nach § 8c KStG. Es beschreibt den Anwendungsbereich, die Kriterien für den Anteilserwerb und die Kapitalerhöhung, den Zeitpunkt des Erwerbs, die Rolle von nahestehenden Personen und Erwerbergruppen, und den Verlustuntergang. Die Sanierungsklausel, die Erhaltung wesentlicher Betriebsstrukturen, der Lohnsummenvergleich, und die Betriebsvermögenszuführung werden eingehend diskutiert.
6. Der Mantelkauf: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Mantelkaufes, einschließlich seines Begriffs, der Motive, der Neugründung einer Kapitalgesellschaft und seiner historischen Entwicklung. Es verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die praktische Anwendung der Verlustbehandlung im Kontext von Unternehmenskäufen beleuchtet.
7. Verlustbehandlung im Umwandlungssteuergesetz: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten Aspekte der Verlustbehandlung im Kontext von Umwandlungen von Kapitalgesellschaften. Es zeigt die Interaktion der verschiedenen steuerlichen Regelungen auf.
Kapitalgesellschaften, Verlustabzug, Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht, Mantelkauf, § 8 Abs. 4 KStG a.F., § 8c KStG, Verlustvortrag, Verlustrücktrag, Sanierungsklausel, wirtschaftliche Identität, Betriebsvermögen, Umwandlungssteuerrecht, Steueroptimierung.
Das Dokument behandelt die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften, insbesondere im Kontext von Mantelkäufen. Es analysiert die Anwendungsprobleme der relevanten gesetzlichen Regelungen (§ 8c KStG und § 8 Abs. 4 KStG a.F.) und den hohen Wert steuerlicher Verlustvorträge, besonders für Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Das Dokument deckt folgende Themen ab: Verlustabzug im Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht, Mantelkaufregelungen nach § 8 Abs. 4 KStG a.F. und § 8c KStG, Anwendungsprobleme und Interpretation der gesetzlichen Regelungen, den Wert steuerlicher Verlustvorträge für Unternehmen und die Verlustbehandlung im Umwandlungssteuerrecht.
Die Arbeit analysiert im Detail die Regelungen des § 10d EStG (Verlustabzug Einkommensteuerrecht), § 8 Abs. 4 KStG a.F. (alte Mantelkaufregelung) und insbesondere § 8c KStG (aktuelle Mantelkaufregelung). Die Sanierungsklauseln in beiden Regelungen werden ebenfalls eingehend betrachtet.
Zentrale Fragestellungen sind die Anwendungsprobleme der Mantelkaufregelungen (§ 8c KStG und § 8 Abs. 4 KStG a.F.), die Interpretation der gesetzlichen Bestimmungen und die Bewertung des wirtschaftlichen Wertes steuerlicher Verlustvorträge, insbesondere in Sanierungsszenarien.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit der Problemstellung und Zielsetzung, gefolgt von Kapiteln zum Verlustabzug im Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht, detaillierten Analysen der Mantelkaufregelungen (§ 8 Abs. 4 KStG a.F. und § 8c KStG), einem Kapitel zum Mantelkauf an sich, der Verlustbehandlung im Umwandlungssteuergesetz und abschließend einer Zusammenfassung und Darstellung von Entwicklungstendenzen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalgesellschaften, Verlustabzug, Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht, Mantelkauf, § 8 Abs. 4 KStG a.F., § 8c KStG, Verlustvortrag, Verlustrücktrag, Sanierungsklausel, wirtschaftliche Identität, Betriebsvermögen, Umwandlungssteuerrecht, Steueroptimierung.
Dieses Dokument ist relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Juristen, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Steuerrecht, insbesondere der steuerlichen Behandlung von Verlusten bei Kapitalgesellschaften und Mantelkäufen, auseinandersetzen.
(Hier könnten Links zu weiterführenden Ressourcen hinzugefügt werden, falls vorhanden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare