Diplomarbeit, 2016
72 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Sie zielt darauf ab, Qualitätsmerkmale im internationalen Vergleich zu erheben und darzustellen, um daraus Übernahmeempfehlungen für die deutsche Praxis abzuleiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen in der stationären Altenhilfe und der Bedeutung einer verständlichen Darstellung der Ergebnisse für die Bevölkerung. Anschließend werden die Rahmenbedingungen der Diplomarbeit, die Zielsetzung und das wissenschaftlich-methodische Vorgehen erläutert. Die Arbeit definiert den Begriff „Qualität“ und fokussiert auf die Darstellung von Qualität für die Bevölkerung sowie auf die Regelprüfung.
Im weiteren Verlauf werden die derzeitigen Qualitätsprüfungen in Deutschland, die gesetzlichen Grundlagen und die Regularien des MDS zur Regelprüfung vorgestellt. Die Arbeit analysiert kritisch die bestehende Prüfpraxis und beleuchtet die Reformpläne der Bundesregierung.
Anschließend werden internationale Qualitätsprüfungsmodelle in Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA vorgestellt und bewertet. Die Arbeit identifiziert mögliche Lehren aus diesen Beispielen für die deutsche Praxis.
Im letzten Teil der Arbeit werden alternative Ideen zur Auswahl einer Pflegeeinrichtung diskutiert, wie beispielsweise die Checkliste des DBfK, das „Heimverzeichnis“, der saarländische FQB, die Weisse (sic!) Liste, Online-Bewertungsportale und der Konstruktiver Vorschlag des Moratorium Pflegenoten.
Die Arbeit endet mit Empfehlungen für die Gestaltung von Qualitätsprüfungen in der stationären Altenhilfe in Deutschland.
Qualitätsbeurteilung, stationäre Altenhilfe, Qualitätsmerkmale, internationaler Vergleich, Übernahmeempfehlungen, deutsche Praxis, gesetzliche Grundlagen, Regelprüfung, Kritik, Reformpläne, Großbritannien, Österreich, Schweiz, USA, alternative Ideen, Auswahl, Pflegeeinrichtung, Empfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare