Masterarbeit, 2012
71 Seiten, Note: 2,4
Diese Arbeit untersucht, wie das Bild der schwedischen Nation und Gesellschaft in der Kinderliteratur um 1900 konstruiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, um aufzuzeigen, welche Vorstellungen von nationaler Identität vermittelt werden. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel Schwedens um die Jahrhundertwende und dessen Spiegelung in der Kinderliteratur.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Konstruktion der schwedischen Nation und Identität in der Kinderliteratur um 1900. Sie betont die Bedeutung der Literatur, insbesondere der Kinderliteratur, in der Nationenbildung und verweist auf die komplexe Verzahnung von Identität, Nation und Nationenbildung. Die Arbeit fokussiert sich auf einen spezifischen Zeitraum aufgrund der Blütezeit der schwedischen Kinderliteratur um die Jahrhundertwende und des parallel stattfindenden gesellschaftlichen Umbruchs von einem Entwicklungsland zu einer Industrienation. Die Autorinnen Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos werden als zentrale Figuren der damaligen Kinderliteratur vorgestellt.
Die Kinderliteratur in Schweden bis 1900: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur vor dem Jahr 1900. Es beleuchtet die Vorläufer und Entwicklungen, die den Weg für die „goldene Ära“ der Kinderliteratur um 1900 ebneten. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Genre, den Zielgruppen und den Themen, die in der Kinderliteratur behandelt wurden. Es wird der Übergang zu einer eigenständigen Gattung der Kinderliteratur herausgearbeitet.
Nationale Identität in Gesellschaft und Literatur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der nationalen Identität und der Nationenbildung. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Bildung einer nationalen Identität beitragen, wie geografische, historische, kulturelle und soziale Aspekte. Es wird die Bedeutung von Literatur in der Konstruktion von Nationalidentität und der Rolle der Medien in diesem Prozess erörtert. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Definition und Bildung nationaler Identität in Schweden.
Schweden in der Kinderliteratur um 1900: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos im Detail, in Bezug auf ihre Darstellung von Schweden als Nation und Gesellschaft. Es wird untersucht, wie die Autorinnen typisch schwedische Motive und Werte in ihren Geschichten vermitteln und welche Bilder von Schweden sie ihren jungen Lesern präsentieren. Die individuellen Herangehensweisen der drei Autorinnen an das Thema werden verglichen und analysiert.
Schwedische Kinderliteratur, Nationale Identität, Nationenbildung, Schweden um 1900, Selma Lagerlöf, Elsa Beskow, Anna Maria Roos, Gesellschaftlicher Wandel, Identitätskonstruktion, Literaturanalyse.
Diese Arbeit untersucht, wie das Bild der schwedischen Nation und Gesellschaft in der Kinderliteratur um 1900 konstruiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, um aufzuzeigen, welche Vorstellungen von nationaler Identität vermittelt werden. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel Schwedens um die Jahrhundertwende und dessen Spiegelung in der Kinderliteratur.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, drei zentralen Figuren der schwedischen Kinderliteratur um 1900.
Die Arbeit behandelt die Konstruktion nationaler Identität in der schwedischen Kinderliteratur um 1900, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Darstellung Schwedens in der Kinderliteratur, eine vergleichende Betrachtung verschiedener Motive zur nationalen Identität (Natur, Geschichte, Religion) und die Rolle der Kinderliteratur in der Nationenbildung. Die Analyse umfasst auch die individuellen Herangehensweisen der drei Autorinnen an das Thema der nationalen Identität.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur bis 1900, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund der nationalen Identität und Nationenbildung, eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werke von Lagerlöf, Beskow und Roos und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Kinderliteratur um 1900 in Schweden, einem Zeitraum, der durch eine Blütezeit der Kinderliteratur und einen parallel stattfindenden gesellschaftlichen Umbruch von einem Entwicklungsland zu einer Industrienation gekennzeichnet war.
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der nationalen Identität, darunter die Rolle der Natur, historische Betrachtungen, die Abgrenzung von "Unschwedischen", religiöse Verbundenheit, die Frage nach der nordischen versus schwedischen Identität sowie soziokulturelle Einflüsse. Internationale Einflüsse auf die schwedische Identität werden ebenfalls berücksichtigt.
Im Detail analysiert werden Selma Lagerlöfs "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden", Anna Maria Roos' "Sörgården und i Önnemo" und ausgewählte Werke von Elsa Beskow.
Schwedische Kinderliteratur, Nationale Identität, Nationenbildung, Schweden um 1900, Selma Lagerlöf, Elsa Beskow, Anna Maria Roos, Gesellschaftlicher Wandel, Identitätskonstruktion, Literaturanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare