Diplomarbeit, 2009
111 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Umgang mit irregulärer Einwanderung in Deutschland. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter im Umgang mit Migranten ohne Papiere gegenüberstehen.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die irreguläre Migration in Deutschland, einschließlich der Definitionen, Ursachen, Statistiken und politischen Maßnahmen. Kapitel 3 stellt die Konzepte Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung vor und erläutert ihre Relevanz für die Soziale Arbeit mit irregulären Migranten. Kapitel 4 beleuchtet die Lebensbedingungen von irregulären Einwanderern in Deutschland, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Recht, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Frauen und Kinder liegen. Kapitel 5 analysiert die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Umgang mit irregulären Migranten, wobei die Konzepte aus Kapitel 3 berücksichtigt werden und verschiedene Hilfsangebote und Forderungen vorgestellt werden.
Irreguläre Migration, illegale Einwanderung, Soziale Arbeit, Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Deutschland, politische Maßnahmen, Rechtliche Situation, Lebensbedingungen, Hilfsangebote, Grenzen, Möglichkeiten, sozialpädagogisches Handeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare