Examensarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht, wie Schülerinnen die Autorität von Lehrerinnen in der Schule unterwandern. Das Ziel ist es, die Strategien dieser Unterwanderung aus der Perspektive der Schülerinnen zu beleuchten und zu analysieren. Die Studie befasst sich mit subtilen Interaktionsprozessen, die oft übersehen werden.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Schule als Institution sozialer Interaktion und Hierarchien vor und führt den Begriff der Autorität ein, wobei betont wird, dass die Anerkennung der Autorität der Lehrerin von den Schülerinnen abhängt. Die Arbeit untersucht, wie Schülerinnen diese Autorität unterwandern oder stillschweigend herausfordern, und beleuchtet die soziologischen Aspekte des „heimlichen Lehrplans“ und die Notwendigkeit, die Perspektive der Schülerinnen stärker zu berücksichtigen.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Handlungsstrategien von Schülerinnen“ und „Unterwanderung von Autorität“. Es legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es die verschiedenen Facetten und Interpretationen dieser Konzepte klar umreißt und die theoretischen Ansätze definiert, die der Untersuchung zugrunde liegen.
Die Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Fragestellung, des Erhebungsinstrumentes (Interviews), des Forschungsdesigns, der Probleme bei der Datenerhebung und -aufbereitung, sowie der Herausforderungen bei der Auswertung undeutlicher Interviewaussagen. Es skizziert den methodischen Ansatz, der für die Analyse der Daten verwendet wurde, und erläutert die damit verbundenen methodischen Limitationen.
Auswertung der Interviews durch Grounded Theory: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Grounded Theory zur Analyse der Interviews. Es erläutert den Prozess der Datenanalyse und die daraus resultierenden Kategorien und Muster, die Aufschluss über die Strategien der Schülerinnen geben. Die Grounded Theory wird als methodisches Werkzeug zur Entwicklung einer Theorie aus den empirischen Daten dargestellt.
Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert verschiedene Handlungsstrategien der Schülerinnen, um die Autorität der Lehrerin zu unterwandern. Es unterscheidet verschiedene Strategien, einschließlich der Exklusionsstrategie (auch mit Unterkategorien), der Blockade der Unterlegenen und der Blockade der Überlegenen. Die jeweiligen Strategien werden detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt. Die Grenzen dieser Strategien und die Bedeutung von Pausen im Kontext der Unterwanderung werden ebenfalls untersucht.
Autorität, Schule, Schülerinnen, Handlungsstrategien, Unterwanderung, Blockade, Exklusion, Interaktion, Grounded Theory, soziale Rollen, heimlicher Lehrplan, pädagogische Interaktion, Machtstrukturen.
Die Studie untersucht, wie Schülerinnen die Autorität von Lehrerinnen in der Schule unterwandern. Der Fokus liegt auf den Strategien der Schülerinnen und den subtilen Interaktionsprozessen, die oft übersehen werden.
Die Studie basiert auf Interviews mit Schülerinnen. Die Daten wurden mithilfe der Grounded Theory ausgewertet, um aus den empirischen Daten eine Theorie zu entwickeln. Das Kapitel "Die Studie" beschreibt detailliert die Methodik, einschließlich der Fragestellung, des Forschungsdesigns und der Herausforderungen bei der Datenerhebung und -aufbereitung.
Die Studie identifiziert verschiedene Handlungsstrategien, die Schülerinnen einsetzen, um die Autorität von Lehrerinnen zu unterwandern. Dazu gehören die Exklusionsstrategie (mit Unterkategorien: Exklusionsstrategie von Schülerinnen gegen Schülerinnen), die Blockade der Unterlegenen und die Blockade der Überlegenen. Die Bedeutung von Pausen im Kontext der Unterwanderung wird ebenfalls untersucht.
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität" präsentiert. Hier werden die verschiedenen Strategien detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt. Die Studie liefert Einblicke in die subtilen Machtstrukturen und Interaktionen im Schulkontext aus der Perspektive der Schülerinnen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Autorität, Schule, Schülerinnen, Handlungsstrategien, Unterwanderung, Blockade, Exklusion, Interaktion, Grounded Theory, soziale Rollen, heimlicher Lehrplan, pädagogische Interaktion und Machtstrukturen.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung, Die Studie (Methodenbeschreibung), Auswertung der Interviews durch Grounded Theory, Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität, und Diskussion und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Die Studie zielt darauf ab, die Strategien der Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität aus ihrer Perspektive zu beleuchten und zu analysieren. Es geht um das Verständnis subtiler Interaktionsprozesse im Unterricht und die Perspektive der Schülerinnen auf Autorität in der Schule.
Die Studie beschreibt im Kapitel "Die Studie" die methodischen Limitationen, die sich beispielsweise aus der Auswertung undeutlicher Interviewaussagen ergeben haben. Die Grenzen der identifizierten Strategien und die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung werden ebenfalls thematisiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare