Examensarbeit, 2016
75 Seiten
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung und Reflexion von Armut und Reichtum in Georg Philipp Harsdörffers Erzählsammlungen. Im Fokus stehen exemplarisch ausgewählte Geschichten, die sich mit den Themen Geld, Reichtum und Armut auseinandersetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung dieser sozialen Gegensätze in Harsdörffers Werk zu untersuchen und die dahinterstehenden gesellschaftlichen Strukturen und Bewertungsmuster aufzuzeigen.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die Auswahl der analysierten Geschichten. Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen und Bewertungsmuster der Frühen Neuzeit, insbesondere im Hinblick auf Geld und Reichtum. Hier werden die sozialen Verhältnisse und die Bedeutung von Geld in der Gesellschaft erläutert. Kapitel 3 analysiert exemplarisch ausgewählte Erzählungen aus Harsdörffers beiden Schauplätzen, "Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte" und "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichten", um die Darstellung von Armut und Reichtum in den Texten zu beleuchten.
Georg Philipp Harsdörffer, Erzählsammlungen, Armut, Reichtum, Geld, Sozialstruktur, Frühe Neuzeit, Bewertungsmuster, moralische Lehre, Kompilationsstrategien, Quellenforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare