Bachelorarbeit, 2016
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert ausgewählte Geschäftsmodelle von E-Marketplaces im Einzelhandel. Ziel ist es, die verschiedenen Typologien, Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweisen dieser Plattformen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Marktteilnehmer und der Transaktionsmechanismen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der E-Marketplaces im Einzelhandel ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden E-Commerce.
2 Begriff elektronischer Marktplätze: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie E-Commerce, E-Business, Markt, Marktplatz und elektronische Marktplätze. Es differenziert zwischen verschiedenen Online-Plattformen wie E-Shops und E-Procurement und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle im E-Business (Content, Commerce, Context, Connection).
3 Marktplatz-Typologien: Hier werden verschiedene Typologien von E-Marketplaces vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien klassifiziert. Die Kapitel behandeln die Klassifizierung nach Betreibermodellen (Nachfrager, Anbieter, neutral), die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Marktplätzen sowie die verschiedenen Teilnehmerbeziehungen (B2C, B2B, B2G). Es werden außerdem die Transaktionsmechanismen (Schwarzes Brett, Katalogbasierte Marktplätze, Ausschreibungsplattformen) und Auktionsprinzipien detailliert beschrieben, sowie verschiedene Online-Zahlungsverfahren analysiert.
4 Vor- und Nachteile der E-Marketplaces aus tripolarer Sicht: Dieses Kapitel bewertet die Vor- und Nachteile von E-Marketplaces aus der Perspektive des Endkunden, des Anbieters und des Marktbetreibers. Es werden die jeweiligen Interessen und Herausforderungen der drei Gruppen im Kontext von E-Marketplaces beleuchtet und gegeneinander abgewogen.
5 Vorstellung des Marktplatzes Amazon: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zu Amazon, analysiert dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten und bewertet kritisch die Rolle von Amazon im E-Commerce.
6 Vorstellung des Marktplatzes Rakuten: Ähnlich wie Kapitel 5 wird hier der Marktplatz Rakuten vorgestellt, dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten analysiert und kritisch betrachtet.
7 Vorstellung des Marktplatzes Hitmeister: Diese Fallstudie fokussiert sich auf Hitmeister, untersucht dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten und bewertet kritisch dessen Position im Markt.
E-Marketplace, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Marktplatz-Typologien, Online-Zahlungsverfahren, Amazon, Rakuten, Hitmeister, B2C, B2B, B2G, Betreibermodelle, horizontale Marktplätze, vertikale Marktplätze, Transaktionsmechanismen.
Diese Bachelorarbeit analysiert ausgewählte Geschäftsmodelle von E-Marketplaces im Einzelhandel. Sie untersucht verschiedene Typologien, Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweisen dieser Plattformen. Die Arbeit beleuchtet Aspekte der Marktteilnehmer und der Transaktionsmechanismen, einschließlich Fallstudien zu Amazon, Rakuten und Hitmeister.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Typologien und Klassifizierung von E-Marketplaces, Analyse der Geschäftsmodelle verschiedener E-Marketplaces, Vergleich der Vor- und Nachteile aus Kundensicht, Händlersicht und Betreibersicht, Untersuchung von Transaktionsmechanismen und Online-Zahlungsverfahren sowie Fallstudien zu ausgewählten E-Marketplaces (Amazon, Rakuten, Hitmeister).
Die Arbeit klassifiziert E-Marketplaces nach verschiedenen Kriterien: Betreibermodelle (Nachfrager, Anbieter, neutral), horizontale und vertikale Marktplätze, Teilnehmerbeziehungen (B2C, B2B, B2G), Transaktionsmechanismen (Schwarzes Brett, Katalogbasierte Marktplätze, Ausschreibungsplattformen) und Auktionsprinzipien (Englische, Holländische, Höchstpreisauktion, umgekehrte Auktion).
Die Arbeit analysiert sowohl klassische Zahlungsverfahren (Vorkasse, Nachnahme, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte) als auch moderne ePayment-Methoden (E-Mail-Verfahren, M-Payment, Billingverfahren).
Die Arbeit enthält detaillierte Fallstudien zu drei großen E-Marketplaces: Amazon, Rakuten und Hitmeister. Für jeden Marktplatz werden Unternehmensdaten, die Art des Marktplatzes, Registrierungsprozesse, Mitgliedschaften, Gebührenstrukturen, Versandkosten, Besonderheiten und eine kritische Betrachtung analysiert.
Die Vor- und Nachteile der E-Marketplaces werden aus drei Perspektiven bewertet: der des Endkunden/Nachfragers, des Anbieters/Händlers und des Marktbetreibers/Intermediärs.
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: E-Marketplace, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Marktplatz-Typologien, Online-Zahlungsverfahren, Amazon, Rakuten, Hitmeister, B2C, B2B, B2G, Betreibermodelle, horizontale Marktplätze, vertikale Marktplätze, Transaktionsmechanismen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriff elektronischer Marktplätze, Marktplatz-Typologien, Vor- und Nachteile der E-Marketplaces aus tripolarer Sicht, Vorstellung des Marktplatzes Amazon, Vorstellung des Marktplatzes Rakuten, und Vorstellung des Marktplatzes Hitmeister. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare