Masterarbeit, 2016
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach dem absoluten Geist in Hegels Werk zu beantworten. Sie analysiert und interpretiert die verschiedenen Formen des absoluten Geistes, insbesondere im Kontext der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes). Die Arbeit befasst sich mit den Formen des absoluten Geistes in der Kunst, der Religion und der Philosophie, wobei die Perspektive von Charles Taylor als Ausgangspunkt dient.
Das erste Kapitel analysiert die Form des absoluten Geistes in der Kunst, wobei insbesondere die Perspektive von Charles Taylor zur Diskussion steht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem absoluten Geist in der Religion, unter Einbezug der Gedanken von Taylor und der Frage nach dem Geist Gottes bei Hegel. Das dritte Kapitel widmet sich der Philosophie als Form des absoluten Geistes, wobei es um das Selbstbewusstsein, die Macht der Reflexion und die Frage nach dem Wesen des absoluten Geistes geht.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie dem absoluten Geist, der Reflexion, der Kunst, der Religion, der Philosophie, dem Selbstbewusstsein, der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Charles Taylor und G.W.F. Hegel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare