Bachelorarbeit, 2015
57 Seiten, Note: 1,3
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die familiäre Situation von Kindern. Ziel ist es, die relevanten Risikofaktoren im familiären Umfeld zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die Entstehung von psychischen Problemen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien zu erlangen. Dies soll die Entwicklung gezielterer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen ermöglichen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Alkoholabhängigkeit und deren Auswirkungen auf Kinder dar. Sie hebt die Forschungslücke bezüglich der familiären Risikofaktoren hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder und deren familiäres Umfeld, um Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu verbessern. Die Arbeit greift auf verschiedene Datenbanken und ältere Studien zurück, um das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu erweitern und das Rollenmodell nach Wegscheider zu berücksichtigen.
2. Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel bietet eine Definition und Klassifizierung von Alkoholabhängigkeit. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Krankheitsbildes und seiner Auswirkungen auf die betroffenen Familien. Die Definitionen klären wichtige Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Die Klassifizierung ordnet die Alkoholabhängigkeit in das System der psychischen Erkrankungen ein.
3. Familie: Das Kapitel definiert das Familiensystem und die Bedeutung von Erziehung im Kontext der Alkoholabhängigkeit. Es legt theoretische Grundlagen für die Analyse der Interaktionen innerhalb der Familie und deren Veränderung durch die Erkrankung eines Elternteils. Die systemische Perspektive auf die Familie ist zentral, um die Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf das gesamte System zu verstehen. Die Diskussion von Erziehungsstilen bildet die Brücke zum folgenden Kapitel.
4. Einflüsse auf die Interaktion in der Familie mit alkoholabhängigen Eltern: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf die Familieninteraktion. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie Stimmungs- und Verhaltensschwankungen, die Veränderung von Familienritualen und -strukturen, die Unterdrückung von Gefühlen und die Zunahme von Konflikten. Der empirische Teil dieses Kapitels vergleicht die theoretischen Erkenntnisse mit den Ergebnissen verschiedener Studien.
5. Anpassung der Kinder und Rollenmodell: Das Kapitel erläutert das Rollenmodell nach Wegscheider, welches die Veränderungen der Rollenverteilung innerhalb von Familien mit alkoholabhängigen Eltern beschreibt. Es wird dargestellt, wie sich Kinder an die veränderten familiären Bedingungen anpassen und welche Rollen sie in diesem Kontext einnehmen. Die empirischen Ergebnisse belegen die Relevanz dieses Modells.
Alkoholabhängigkeit, Kinder, Familie, Interaktion, Rollenmodell, Anpassung, Risikofaktoren, Stressoren, Erziehung, empirische Ergebnisse, Wegscheider.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die familiäre Situation von Kindern. Im Fokus steht die Identifizierung und Analyse relevanter Risikofaktoren im familiären Umfeld, um die Entstehung psychischer Probleme bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien besser zu verstehen und gezieltere Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit der Eltern auf die Familieninteraktion, Anpassungsmechanismen von Kindern in alkoholkranken Familien, Rollenmodelle in Familien mit alkoholabhängigen Eltern, empirische Befunde zu familiären Risikofaktoren und die Bedeutung von Stressoren neben der Alkoholabhängigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Alkoholabhängigkeit (inkl. Definition und Klassifizierung), Familie (inkl. Familiensystem und Erziehung), Einflüsse auf die Interaktion in der Familie mit alkoholabhängigen Eltern, Anpassung der Kinder und Rollenmodell (inkl. Wegscheiders Rollenmodell), sowie Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und die Auswertung empirischer Befunde aus verschiedenen Studien. Die systemische Perspektive auf die Familie spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse der Interaktionen innerhalb der Familie.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alkoholabhängigkeit, Kinder, Familie, Interaktion, Rollenmodell, Anpassung, Risikofaktoren, Stressoren, Erziehung, empirische Ergebnisse und Wegscheider.
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung von psychischen Problemen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien zu erlangen und dadurch die Entwicklung gezielterer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Familieninteraktion, die durch die Alkoholabhängigkeit der Eltern beeinflusst werden, wie Stimmungs- und Verhaltensschwankungen, Veränderungen von Familienritualen und -strukturen, die Unterdrückung von Gefühlen und die Zunahme von Konflikten.
Das Rollenmodell nach Wegscheider beschreibt die veränderte Rollenverteilung in Familien mit alkoholabhängigen Eltern und wird in der Arbeit verwendet, um die Anpassungsmechanismen der Kinder zu erklären und zu analysieren.
Die Arbeit bezieht empirische Ergebnisse aus verschiedenen Studien ein, um die theoretischen Erkenntnisse zu untermauern und die Relevanz der identifizierten Risikofaktoren zu belegen.
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen innerhalb des Dokuments bieten einen detaillierteren Überblick über die behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare