Masterarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Umsetzung der Pflegeberatung gemäß Sozialgesetzbuch XI. Das Ziel ist es, Erfahrungen mit der aufsuchenden Pflegeberatung gemäß §§ 7, 7a, 7b SGB XI zu analysieren und zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Pflegeberatung gemäß SGB XI. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es analysiert die demografische Entwicklung und den daraus resultierenden Anstieg der Pflegebedürftigkeit. Weiterhin werden die gesetzlichen Ansprüche auf Beratung für Pflegebedürftige detailliert dargestellt, inklusive einer Erläuterung der verschiedenen Beratungsformen nach SGB XI (§ 37.3, § 92c und §§ 7, 7a, 7b).
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Untersuchung. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign und die angewandten Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, gegliedert nach den verschiedenen Beratungsformen. Es werden detaillierte Daten und Analysen zur Umsetzung der Pflegeberatung gemäß §§ 7, 7a, 7b SGB XI vorgestellt, inklusive Informationen zur Qualifikation der Berater, der inhaltlichen Ausgestaltung der Beratungen und einer Auswertung der Versorgungspläne. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Praxis der aufsuchenden Pflegeberatung.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Sie setzt die Ergebnisse in Beziehung zu bestehenden Forschungsarbeiten und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis der Pflegeberatung.
Pflegeberatung, SGB XI, §§ 7, 7a, 7b, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Aufsuchende Beratung, Qualifikation, Versorgungsplan, Case Management, Gesetzliche Anforderungen, Kostenträger.
Die Masterarbeit analysiert die praktische Umsetzung der Pflegeberatung gemäß Sozialgesetzbuch XI (SGB XI), insbesondere die aufsuchende Pflegeberatung nach §§ 7, 7a, 7b SGB XI. Sie bewertet die Erfahrungen mit dieser Beratungsform und untersucht deren Effektivität.
Die Arbeit zielt darauf ab, die gesetzlichen Grundlagen der Pflegeberatung zu analysieren, die praktische Umsetzung zu bewerten, die Qualifikation der Pflegeberater zu untersuchen, Versorgungspläne und Beratungsthemen auszuwerten und die Ergebnisse im Kontext der demografischen Entwicklung zu diskutieren.
Die Arbeit untersucht die Beratung nach § 37.3 SGB XI, die Beratung durch Pflegestützpunkte gemäß § 92c SGB XI und vor allem die aufsuchende Pflegeberatung gemäß §§ 7, 7a, 7b SGB XI.
Die Analyse umfasst die Umsetzung der Vorgaben durch die Beratungsstelle (Konzept und Leistungsbeschreibung), die Qualifikation der Pflegeberater, die inhaltliche Ausgestaltung der Beratungen und eine Auswertung der Versorgungspläne. Der Fokus liegt auf der Praxis der aufsuchenden Pflegeberatung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund (mit Ausführungen zur demografischen Entwicklung und den gesetzlichen Grundlagen der Pflegeberatung), die Beschreibung der Methode, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
Pflegeberatung, SGB XI, §§ 7, 7a, 7b, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Aufsuchende Beratung, Qualifikation, Versorgungsplan, Case Management, Gesetzliche Anforderungen, Kostenträger.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt und nach den verschiedenen Beratungsformen gegliedert. Sie umfassen Daten und Analysen zur Umsetzung der Pflegeberatung gemäß §§ 7, 7a, 7b SGB XI, einschließlich Informationen zur Qualifikation der Berater, der inhaltlichen Ausgestaltung der Beratungen und einer Auswertung der Versorgungspläne.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des theoretischen Hintergrunds, setzt sie in Beziehung zu bestehenden Forschungsarbeiten und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis der Pflegeberatung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare