Bachelorarbeit, 2016
99 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Markenbildung für TV-Sender am Beispiel von ProSieben und Stefan Raab. Die zentrale Frage ist, wie ProSieben den Verlust Raabs, eines wichtigen Aushängeschilds, kompensieren kann und ob eine starke Abhängigkeit von einzelnen Entertainern auf dem heutigen Fernsehmarkt sinnvoll ist. Die Arbeit analysiert die Markenführung im Fernsehen, wendet diese auf ProSieben an und untersucht die Folgen von Raabs Rücktritt.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Markenbildung im Fernsehen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Relevanz von Personenmarken für den Erfolg eines TV-Senders dar. Sie skizziert den methodischen Ansatz und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Stefan Raabs Rücktritt auf ProSieben.
2. Markenbildung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Markenbildung, einschließlich der Definition einer Marke, ihrer Funktionen und der wichtigsten Elemente. Es wird auf Personenmarken eingegangen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenführung im Fernsehbereich beleuchtet. Die theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere Analyse von ProSieben.
3. Senderprofil ProSieben: Dieses Kapitel analysiert das Senderprofil von ProSieben, inklusive seiner Positionierung am Markt, seiner Markenarchitektur und seiner Reichweite. Es liefert einen detaillierten Überblick über die strategische Ausrichtung des Senders und seine Zielgruppen. Diese Informationen sind essentiell, um die Auswirkungen von Raabs Rücktritt besser zu verstehen.
4. Erfolgsmarke Stefan Raab: Dieses Kapitel untersucht die Karriere von Stefan Raab und seinen Einfluss auf ProSieben. Es analysiert seine wichtigsten Sendungen, den Aufbau seiner Personenmarke, seine Alleinstellungsmerkmale und die Abhängigkeit des Senders von ihm. Es wird detailliert auf die Faktoren eingegangen, die zu Raabs Erfolg und seiner Bedeutung für ProSieben beigetragen haben.
5. Raabs Rücktritt aus dem TV-Business: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen auf Raabs Rücktritt in den Medien und die daraus resultierenden Konsequenzen für ProSieben. Es untersucht die Anpassungsstrategien des Senders und die Veränderungen in der Programmplanung. Der Fokus liegt auf der konkreten Analyse der sichtbaren Veränderungen und Umstrukturierungen bei ProSieben.
Markenbildung, TV-Sender, Personenmarken, ProSieben, Stefan Raab, Fernsehmarkt, Programmplanung, Markenarchitektur, Reichweite, Abhängigkeit, Konsequenzen, Rücktritt.
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Markenbildung für TV-Sender, insbesondere am Beispiel von ProSieben und Stefan Raab. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ProSieben den Verlust Raabs als wichtiges Aushängeschild kompensieren kann und ob eine starke Abhängigkeit von einzelnen Entertainern auf dem heutigen Fernsehmarkt sinnvoll ist.
Die Arbeit behandelt die Markenbildung im Fernsehen allgemein, die Analyse des Senderprofils von ProSieben, die Untersuchung der Erfolgsmarke Stefan Raab, die Folgen seines Rücktritts für ProSieben und Strategien zur Kompensation des Verlusts einer starken Personenmarke. Es werden die theoretischen Grundlagen der Markenbildung erläutert und auf den konkreten Fall angewendet.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Markenbildung, Senderprofil ProSieben, Erfolgsmarke Stefan Raab, Raabs Rücktritt aus dem TV-Business und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Einführung der zentralen Forschungsfrage und endend mit einer zusammenfassenden Betrachtung.
Die Analyse der Marke Stefan Raab umfasst seine Biografie und Karriere, seine signifikanten Sendeformate, die Entwicklung seiner Personenmarke, seine Alleinstellungsmerkmale und Erfolgsfaktoren sowie die Abhängigkeit des Senders ProSieben von ihm. Es wird untersucht, was zu seinem Erfolg beigetragen hat und welche Bedeutung er für ProSieben hatte.
Die Arbeit untersucht die Reaktionen auf Raabs Rücktritt in Presse und Öffentlichkeit und die daraus resultierenden Konsequenzen für ProSieben. Analysiert werden die Anpassungsstrategien des Senders und die Veränderungen in der Programmplanung nach dem Rücktritt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Markenbildung, TV-Sender, Personenmarken, ProSieben, Stefan Raab, Fernsehmarkt, Programmplanung, Markenarchitektur, Reichweite, Abhängigkeit, Konsequenzen, Rücktritt.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse, indem sie die Markenbildung im Fernsehen theoretisch erläutert und diese Theorie auf den konkreten Fall von ProSieben und Stefan Raab anwendet. Sie analysiert öffentlich zugängliche Informationen und Medienberichte, um die Auswirkungen des Rücktritts zu bewerten.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann ProSieben den Verlust Raabs, eines wichtigen Aushängeschilds, kompensieren, und ist eine starke Abhängigkeit von einzelnen Entertainern auf dem heutigen Fernsehmarkt sinnvoll?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, die sich mit Markenbildung, Fernsehmarkt und Personenmarken beschäftigen. Sie ist auch interessant für Fachleute im Fernsehbereich und alle, die sich für die Entwicklung und Strategien von Fernsehsendern interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare